Universität Wien

230127 SE Reading Seminar: Sociological Theory after and beyond Weber (2024S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 17:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 09.04. 17:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 30.04. 17:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 21.05. 17:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 04.06. 17:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Über Max Weber schreibt Alfred Schütz in Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, dass er „der deutschen Soziologie, soweit sie als Wissenschaft und nicht als Heilslehre auftritt, ihre Bestimmung gewiesen und ihr das logisch-methodische Rüstzeug and die Hand gegeben, dessen sie zur Lösung ihrer besonderen Aufgabe bedarf“ (Schütz, 1932, S. 3). Webers Soziologie markiert für Schütz zwei Bezugspunkte: (1) den theoretischen Ausgangspunkt im subjektiven Sinn sozialen Handelns auf Basis der Erfahrung von Intersubjektivität in einer zunehmend rational geordneten Gesellschaft. Den methodischen Ausgangspunkt, dass dieser Sinn den Handelnden im Alltag über Idealtypen interpretativ zugänglich ist und daher auf einer zweiten Ebene von einem wissenschaftlichen Beobachter begrifflich erfasst werden kann. Methodologisches Denken, die Einsicht, dass Begriffe frei in der Auseinandersetzung mit einer bereits sinnhaft aufgebauten Wirklichkeit gebildet werden können, ist die Einsicht Webers, die Schütz zu großer Klarheit bringt. Diese von Weber (und Simmel) grundgelegten Gedanken sollen anhand klassischer theoretischer rekonstruiert und anhand zeitgenössischer empirischer Arbeiten der Armutsforschung und der Medizinsoziologie in ihrer Relevanz für empirische Forschung veranschaulicht werden.

Assessment and permitted materials

seminar paper, presence, engagement in discussions

Minimum requirements and assessment criteria

Developing an adequate understanding of social theory. Learning how social theory emerges out of a wish to understand historical situations.

Examination topics

Reading selected texts, presentations, short seminar papers

Reading list

Max Weber (1922). Schriften zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.
Alfred Schütz (1932). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Wien: Springer.
Talcott Parsons (2019). Kapitalismus bei Max Weber - zur Rekonstruktion eines fast vergessenen Themas. Wiesbaden: Springer VS.

Association in the course directory

Last modified: Su 03.03.2024 09:46