230128 WS Diagnosis of Society: Sociology of (Working)Time (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.08.2019 13:00 to Th 19.09.2019 13:00
- Registration is open from We 25.09.2019 13:00 to Fr 27.09.2019 13:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 22.10. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 05.11. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 19.11. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 03.12. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 14.01. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 28.01. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zur Beurteilung der Leistung sind die aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung, das Vortragen von Referaten und Kommentaren, die Ausarbeitung von Hausarbeiten und das Verfassen eines schriftlichen Abschlussberichtes notwendig.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Beteiligung an den Lehrveranstaltungen (maximal darf ein Seminartermin versäumt werden) sowie die Erbringung folgender drei Teilleistungen:
• Mitarbeit während des Semesters/Schriftliche Ausarbeitungen von Hausaufgaben: 30%
• Referate/Kommentare zu ausgewählten Texten: 30%
• Abschlussarbeit: 40%
• Mitarbeit während des Semesters/Schriftliche Ausarbeitungen von Hausaufgaben: 30%
• Referate/Kommentare zu ausgewählten Texten: 30%
• Abschlussarbeit: 40%
Examination topics
Inhalt der Lehrveranstaltung
Reading list
Basisliteratur:
Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung - eine soziologische Einführung. Wien: utb/Facultas.Habermann, F., Rosa, H., Haug, F., Paech, N., Kirschenmann, L., Wittmann, F., & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Eds.). (2015). Zeitwohlstand: Wie wir anders arbeiten, nachhaltig wirtschaften und besser leben (2. Auflage). München: oekom verlag.Jürgens, K. (2007). Die Ökonomisierung von Zeit im flexiblen Kapitalismus. WSI-Mitteilungen, 60(4), 167-173.Rinderspacher, Jürgen P. (2012): Zeitwohlstand – Kriterien für einen anderen Maßstab von Lebensqualität. WISO Nr. 1/2012, 11-26.Schönauer, Annika; Saupe, Bernhard; Eichmann, Hubert (2018): Arbeitszeitlandschaften in Österreich. Praxis und Regulierung in heterogenen Erwerbsfeldern. Baden-Baden: Nomos Verlag.Sorokin, Pitirim A.; Merton, Robert K. (1937): Social Time: A Methodological and Functional Analysis. American Journal of Sociology, 42(5), 615-629.Thompson, E. P. (1967). Time, work-discipline, and industrial capitalism. Past & present, (38), 56-97.Weitere Texte werden in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung - eine soziologische Einführung. Wien: utb/Facultas.Habermann, F., Rosa, H., Haug, F., Paech, N., Kirschenmann, L., Wittmann, F., & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Eds.). (2015). Zeitwohlstand: Wie wir anders arbeiten, nachhaltig wirtschaften und besser leben (2. Auflage). München: oekom verlag.Jürgens, K. (2007). Die Ökonomisierung von Zeit im flexiblen Kapitalismus. WSI-Mitteilungen, 60(4), 167-173.Rinderspacher, Jürgen P. (2012): Zeitwohlstand – Kriterien für einen anderen Maßstab von Lebensqualität. WISO Nr. 1/2012, 11-26.Schönauer, Annika; Saupe, Bernhard; Eichmann, Hubert (2018): Arbeitszeitlandschaften in Österreich. Praxis und Regulierung in heterogenen Erwerbsfeldern. Baden-Baden: Nomos Verlag.Sorokin, Pitirim A.; Merton, Robert K. (1937): Social Time: A Methodological and Functional Analysis. American Journal of Sociology, 42(5), 615-629.Thompson, E. P. (1967). Time, work-discipline, and industrial capitalism. Past & present, (38), 56-97.Weitere Texte werden in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Perspektiven auf Zeit und Arbeitszeit beleuchtet. Die Themen reichen von der „Erfindung“ der Arbeitszeit in der Geschichte, über den Kampf um Arbeitszeit und deren Verkürzung, die geschlechtliche Arbeitsteilung bis hin zu Entgrenzung und Debatten zu Zeitwohlstand und Ökologie.
In der Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Themen in Gruppen (Referate, Kommentare, Kurzzusammenfassungen) bearbeitet und eine Abschlussarbeit mit eigener Schwerpunktsetzung verfasst. Im Zuge der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden die Fähigkeit, arbeitszeitbezogene Fragestellungen aus soziologischer Perspektive zu analysieren.