Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230129 UE EC: Linear structural equation models (SEM) using Stata (2015S)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Die LV ist dem "EC Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Vertiefung" zugeordnet!

Voraussetzungen für das EC siehe:

http://soziologie.univie.ac.at/soz-ec/quantitative-methoden-vertiefung/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Termine im PC-Kursraum Schenkenstraße 8:
DI 09.06.2015 09.00-12.00 ; MI 10.06.2015 13.00-16.00 ; DI 16.06.2015 09.00-12.00 ; MI 17.06.2015 13.00-16.00

Eingang bei der Fachbereichsbibliothek: Garderobepflicht


Information

Aims, contents and method of the course

Strukturgleichungsmodelle (engl. SEM) stellen ein umfassendes "Werkzeug" zur Modellierung von (Kausal-)Hypothesen sowie der Messung von theoretischen Konstrukten als "latente Variablen" dar. Der Kurs vermittelt Grundlagen zur Formulierung linearer SEM, Beispiele und Anwendungen für Sozialwissenschafter sowie deren praktische Umsetzung mit der Statistik-Software STATA. Die Software STATA eignet sich auf Grund ihrer weiten Verbreitung und der direkten Integration eines Moduls für SEM. Teilnehmer sollen lernen, SEM zu verstehen und sie für eigene Forschung zu formulieren.
Voraussetzung sind Grundkenntnisse quantitativer Methodik und Statistik (BA-Level): Messtheorie, Varianz/Kovarianz, lineare Regression, Chi2-Test sowie Grundkenntnisse der Software Stata (oder anderer Statistik-Software).

Assessment and permitted materials

Note:
- Anwesenheit, Teilnahme und Übungen (50%)
- Kurze Abschlussarbeit (assignment) mit 3-4 Seiten (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in statistische Grundlagen für SEM: Regression; Pfadanalyse; direkte, indirekte und totale Effekte; Modellidentifikation; Messtheorie und Messfehler; Messmodele latenter Variablen; Konzept der Reliabilität; Explorative/konfirmatorische Faktorenanalyse (EFA/CFA); Messmodell/Strukturmodell in SEM; Bewertung der Modellgüte; Präsentation von Strukturgleichungsmodellen; Anwendung des sem-Befehls und der grafischen Oberfläche in STATA.

Examination topics

Praktische Übungen in den LV-Einheiten.

Reading list

Im Kurs wird vertiefende Literatur vermittelt. Als allgemeine Grundlagen eignen sich:
Acock, A. C. (2013). Discovering structural equation modeling using Stata. Stata Press.
Brown, T. A. (2006). Confirmatory factor analysis for applied research. Guilford Press.
Kohler, U., & Kreuter, F. (2012). Datenanalyse mit Stata. Oldenbourg.
Mulaik, S. A. (2009). Linear causal modeling with structural equations. CRC Press.
Reinecke, J. (2005). Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. Oldenbourg.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39