Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230129 WS Diagnosis of Society: Postcolonial Society (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.08.2019 13:00 to Th 19.09.2019 13:00
- Registration is open from We 25.09.2019 13:00 to Fr 27.09.2019 13:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
04.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum III UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Saturday
12.10.
09:00 - 17:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Friday
15.11.
09:00 - 17:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Saturday
30.11.
09:00 - 17:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit in allen LV-Einheiten, Mitarbeit/Zusammenfassungen 20%, Präsentation 40%, Buchrezension 40 %
Bitte beachten: Es besteht Anwesenheitspflicht in allen Blockeinheiten!
Bitte beachten: Es besteht Anwesenheitspflicht in allen Blockeinheiten!
Examination topics
Literatur für die gemeinsame Lektüre und die Buchrezension wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Reading list
Bhaba, Homi K.: Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2000.
Castro Varela, María do Mar, Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript Verlag, 2005.
Hall, Stuart: Ideologie, Kultur, Rassismus. Ausgewählte Schriften. Hamburg: Argument Verlag, 2004.
Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1969.
Mbembe, Achille: Politik der Feindschaft. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 2017.
Reuter, Julia, Villa, Paula Irene (Hg.) : Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld : Transcript Verlag, 2010.
Said, Edward: Orientalismus. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2009.
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Übersetzt von Alexander Joskowicz und Stefan Nowotny. Wien: Turia + Kant, 2007.
Wallerstein, Immanuel: Welt-System-Analyse: eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
Castro Varela, María do Mar, Dhawan, Nikita: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript Verlag, 2005.
Hall, Stuart: Ideologie, Kultur, Rassismus. Ausgewählte Schriften. Hamburg: Argument Verlag, 2004.
Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1969.
Mbembe, Achille: Politik der Feindschaft. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 2017.
Reuter, Julia, Villa, Paula Irene (Hg.) : Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld : Transcript Verlag, 2010.
Said, Edward: Orientalismus. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2009.
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Übersetzt von Alexander Joskowicz und Stefan Nowotny. Wien: Turia + Kant, 2007.
Wallerstein, Immanuel: Welt-System-Analyse: eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
Association in the course directory
in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen
Last modified: Sa 21.01.2023 00:24
Ziele: Auseinandersetzung mit klassischen Texten der Postcolonial Studies im Hinblick auf die Gesellschaftsdiagnose "postkoloniale Gesellschaft", Sensibilisierung für Probleme, aber auch Handlungsalternativen aus dem globalen Süden.