230131 FS Research Utilisation Project (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 17:00
- Registration is open from Mo 01.03.2021 09:00 to Fr 05.03.2021 17:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 17:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dienstag, 02.03.2021 09:45 - 12:45 Uhr
Freitag, 19.03.2021 09:45 - 12:45 Uhr
Freitag, 26.03.2021 09:45 - 12:45 Uhr
Freitag, 16.04.2021 09:45 - 12:45 Uhr
Freitag, 23.04.2021 09:45 - 12:45 Uhr
Freitag, 30.04.2021 09:45 - 12:45 Uhr
Freitag, 07.05.2021 09:45 - 12:45 Uhr
Freitag, 28.05.2021 09:45 - 12:45 Uhr
Freitag, 11.06.2021 09:45 - 12:45 Uhr
Freitag, 25.06.2021 09:45 - 12:45 Uhr
- Tuesday 02.03. 09:45 - 12:45 Digital
- Friday 19.03. 09:45 - 12:45 Digital
- Friday 26.03. 09:45 - 12:45 Digital
- Friday 16.04. 09:45 - 12:45 Digital
- Friday 23.04. 09:45 - 12:45 Digital
- Friday 30.04. 09:45 - 12:45 Digital
- Friday 07.05. 09:45 - 12:45 Digital
- Friday 28.05. 09:45 - 12:45 Digital
- Friday 11.06. 09:45 - 12:45 Digital
- Friday 25.06. 09:45 - 12:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist als Forschungsseminar konzipiert. Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Der Leistungsnachweis setzt sich aus Anwesenheit und der Durchführung von Arbeitsaufträgen zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit in der ersten LV-Einheit
Regelmäßige Teilnahme (80% Anwesenheit)
Positive Beurteilung der Arbeitsaufträge:
• Literaturtabelle: 40%
• Abschlusspräsentation: 60%
Regelmäßige Teilnahme (80% Anwesenheit)
Positive Beurteilung der Arbeitsaufträge:
• Literaturtabelle: 40%
• Abschlusspräsentation: 60%
Examination topics
nicht relevant
Reading list
Behrens, J., Langer, G. (2010). Evidence-based Nursing and Caring. Bern. Huber.
Bryant-Lukosius, D., Spichiger, E., Martin, J., Stoll, H., Kellerhals, S. D., Fliedner, M., Grossmann, F., Henry, M., Herrmann, L., Koller, A., Schwendimann, R., Ulrich, A., Weibel, L., Callens, B., De Geest, S. (2016): Framework for Evaluationg the Impact of Advanced Practice Nursing Roles. Journal of Nursing Scholarship, 48 (2), 201-9.
Bryant-Lukosius, D., Dicenso, A. (2004). A framework for the introduction and evaluation of advanced practice nursing roles. Journal of Advanced Nursing, 48 (5), 530-40.
Grol, R., Wensing, M., Eccles, M. (2013). Improving Patient Care. The Implementation of Change in Clinical Practice. Edinburgh. Elsevier.
Rycroft-Malone, J., Seers, K., Titchen, A., Harvey, G., Kitson, A. & McCormack, B. (2004). What counts as evidence in evidence-based practice? Journal of Advanced Nursing 47 (1), 81-90.
Rycroft-Malone, J. (2004). The PARIHS framework - a framework for guiding the implementation of evidence-based practice. Journal of Nursing Care Quality, 19, 297-304.
Smoliner, A. (2008). Die Patientenpräferenzen im Konzept Evidence-based Nursing. Eine Literaturbearbeitung zum Begriff Patientenpräferenzen und zur Bedeutung von Patientenpräferenzen im Rahmen der klinischen Entscheidungsfindung. PrInterNet 05, 288-294.
Bryant-Lukosius, D., Spichiger, E., Martin, J., Stoll, H., Kellerhals, S. D., Fliedner, M., Grossmann, F., Henry, M., Herrmann, L., Koller, A., Schwendimann, R., Ulrich, A., Weibel, L., Callens, B., De Geest, S. (2016): Framework for Evaluationg the Impact of Advanced Practice Nursing Roles. Journal of Nursing Scholarship, 48 (2), 201-9.
Bryant-Lukosius, D., Dicenso, A. (2004). A framework for the introduction and evaluation of advanced practice nursing roles. Journal of Advanced Nursing, 48 (5), 530-40.
Grol, R., Wensing, M., Eccles, M. (2013). Improving Patient Care. The Implementation of Change in Clinical Practice. Edinburgh. Elsevier.
Rycroft-Malone, J., Seers, K., Titchen, A., Harvey, G., Kitson, A. & McCormack, B. (2004). What counts as evidence in evidence-based practice? Journal of Advanced Nursing 47 (1), 81-90.
Rycroft-Malone, J. (2004). The PARIHS framework - a framework for guiding the implementation of evidence-based practice. Journal of Nursing Care Quality, 19, 297-304.
Smoliner, A. (2008). Die Patientenpräferenzen im Konzept Evidence-based Nursing. Eine Literaturbearbeitung zum Begriff Patientenpräferenzen und zur Bedeutung von Patientenpräferenzen im Rahmen der klinischen Entscheidungsfindung. PrInterNet 05, 288-294.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, wie Veränderungsprozesse in der klinischen Pflegepraxis basierend auf Evidenz und theoretischen Modellen umgesetzt werden können.Die Studierenden …
- können Quellen der Evidenz benennen und auf eine spezifische klinische Fragestellung übertragen
- internationale Forschungsliteratur zu einer spezifischen praxisbezogenen Fragestellung
o recherchieren
o kritisch analysieren,
o die Ergebnisse synthetisieren und
o schriftlich zusammenfassen.
- erste Schritte entsprechend einem theoretischen Modell zur Einleitung von Veränderungsprozessen in der klinischen Praxis festlegen, durchführen und Schlussfolgerungen ableiten.Inhalte:In dieser Lehrveranstaltung werden Studierende dabei begleitet fachbezogene Veränderungsprozesse in der Praxis einzuleiten. Dies setzt sich aus der Arbeit mit relevanter Literatur, Gesprächen mit PraxispartnerInnen aus dem Feld und dem Zusammenführen unterschiedliche Quellen der Evidenz im Rahmen eines theoretischen Modells zusammen.Methode:Theoretische Inputs zur Vermittlung von Grundlagen
Entwicklung einer Literaturtabelle
Interviews mit ExpertInnen oder PatientInnen aus dem Praxisfeld
Gruppenarbeit und Feedback zu den jeweiligen Arbeitsaufträgen