Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230132 VO+SE Experiences of social security in the context of migration (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 11.08.2016 10:00 to Th 22.09.2016 10:00
- Registration is open from Su 25.09.2016 10:00 to Th 29.09.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 11.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 18.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 25.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 08.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 15.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 22.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 29.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 06.12. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 13.12. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 10.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 31.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Lektüre und schriftliche sowie mündliche Kommentierung der Pflichtliteratur, Mitarbeit in der LV sowie in Arbeitsgruppen (Recherche, Datenerhebung und auswertung und Präsentationen) und schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit ist verpflichtend (max. 2 Fehleinheiten). Für eine Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Beurteilungskriterien, zu je einem Drittel: 1. Mitarbeit (Beiträge zu den Lektüredebatten sowie aktive Beteiligung in der LV), 2.
Präsentationen und Beiträge als Tandemgruppe und 3. die schriftliche Seminararbeit.
Beurteilungskriterien, zu je einem Drittel: 1. Mitarbeit (Beiträge zu den Lektüredebatten sowie aktive Beteiligung in der LV), 2.
Präsentationen und Beiträge als Tandemgruppe und 3. die schriftliche Seminararbeit.
Examination topics
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Lehrveranstaltung setzt den Fokus auf die sozialen Rechte von MigrantInnen in Europa generell und in Österreich im Speziellen.
MigrantInnen selbst entwickeln im Umgang mit diesen Rechten formelle und informelle Strategien, die auch transnationale Unterstützung beinhalten.
Es wird dabei auf aktuelle Debatten rund um Migration und soziale Sicherheit eingegangen. Behandelt werden nationale Unterschiede in Bezug auf Sozialleistungen und verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten, die anhand von ausgewählten Ländern dargestellt werden. Die Lehrveranstaltung gibt außerdem Einblick in ein derzeit am Institut für Soziologie laufendes internationales Forschungsprojekt, das sich konkret mit der Möglichkeit des Transfers sozialer Rechte von EU-MigrantInnen beschäftigt, die in Deutschland, Schweden, GB und Österreich arbeiten (TRANSWEL, 2015-2018, Leitung für Ö: E. Scheibelhofer). Im Sommersemester 2017 wird es ein vertiefendes Seminar in diesem Kontext geben.
Die Arbeit in der LV umfasst Lektüre, Diskussion, Recherche, empirische Erhebung und Analyse sowie die Präsentation und Verschriftlichung der Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppen.