Universität Wien

230132 UE Qualitative Methods: Observation, Interviews, Analysis of Visual Data (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work
MIXED

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 09.03. 09:15 - 12:45 Digital
Thursday 12.05. 09:15 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Friday 13.05. 09:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 08.06. 09:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 09.06. 09:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Friday 10.06. 09:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Inhalte der LV:
In der Lehrveranstaltung sollen drei zentrale methodische Zugänge der qualitativen Sozialforschung vorgestellt und erprobt werden: die teilnehmende Beobachtung, das offene Interview und die (ein möglicher Fokus: mediensoziologische) Artefaktanalyse. Anhand einer jeweiligen konkreten Fragestellung werden die genannten Methoden zur Anwendung gebracht. Es soll auf der Basis des theoretischen Hintergrunds der qualitativen Sozialforschung ein Verständnis für die entsprechenden method(olog)ischen Implikationen dieser Forschungsmethodik entwickelt werden, da Methoden nicht unabhängig von wissenschaftlichen Fragestellungen und theoretischen Grundannahmen gedacht werden können. Geübt wird der gesamte Forschungsprozess von der Erhebung über die Auswertung bis zur Darstellung der Ergebnisse. In der Reflexion sollen Themen wie die Rolle des Forschers im Forschungsprozess und pragmatische Entscheidungsprobleme im Forschungsprozess oder der Umgang mit unvorhergesehenen Schwierigkeiten besprochen werden.

Lehr-/Lernmethoden:
In den ersten Sitzungen werden die verschiedenen Methoden vorgestellt und diskutiert sowie die geplanten Themen der einzelnen Arbeitsgruppen/ der einzelnen Studierenden erarbeitet und besprochen. Die Forschungsthemen sollen regelhaft von den Studierenden vorgeschlagen werden, auf Wunsch können Themen aber auch vom Seminarleiter eingebracht werden. An den weiteren Terminen sollen die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse (Planung (Methodenwahl und themenfokussierte Literaturvertiefung) und Durchführung einer kleinen empirischen Studie, mündliche Zwischen- und Endpräsentation der Studie unter Hinzuziehung von selbst erstelltem schriftlichem Material/ s.u.) präsentieren.

Die Studierenden sollten sich nach Möglichkeit im Vorfeld der Lehrveranstaltung zu Teams (max. 3 Mitglieder) zusammenfinden und sich auf Daten, Methode und Literatur einigen und dies frühzeitig mit dem Seminarleiter absprechen (via Mail = K.Neumann-Braun@unibas.ch; Website: www.klaus-neumann-braun.de), so dass ggf. eine wechselseitige Vor-Abstimmung und Beratung vor dem LV-Beginn möglich wird.

Assessment and permitted materials

- Kontinuierliche Anwesenheit (max. drei Absenzen = 3mal 1.5 Stunden),
- aktive Mitarbeit in den Sitzungsterminen
- Abgabe der geforderten schriftlichen Arbeiten

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Zu erbringende Leistungen und deren Gewichtung für die Leistungsbeurteilung:
- Mitarbeit in der LV (Anwesenheit sowie aktive Beteiligung und Präsentationen von (Zwischen-)Ergebnissen) 20%
- Erhebung und Auswertung empirischer Daten/ Materialien: 20%
- Schriftliche Abgaben zu den praktischen Übungen (i. Ergebnisse der Methoden- und Literaturrecherche, ii. Transkripte/ Beobachtungsprotokolle o.ä., iii. Interpretations-ergebnisse): 30%
- Schriftlicher Reflexionsbericht/Seminararbeit (mindestens 20 Seiten (exklusive empirischer Materialien/ bspw. Beobachtungsprotokolle) bei Einzelleistung; bis zu 15 Seiten pro studierender Person bei Mitgliedschaft in einer Arbeitsgruppe): 30%

Benotungssystem:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 -71 Punkte
4 (genügend) 70 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 0 Punkte

Examination topics

Reading list

Ayass, Ruth / Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2018): Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.
Hitzler, Ronald / Jo Reichertz / Norbert Schröer (Hrsg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UniversitätsVerlag Konstanz.
Keller, Reiner / Hubert Knoblauch & Jo Reichertz (Hrsg.) (2013): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.
Lueger, Manfred. 2010. Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas WUV.
Moritz, Christine / Corsten, Michael (Hrsg.) (2018): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer.
Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Reichertz, Jo (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer.
Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. Berlin/Boston: De Gruyter, 2. Auflage.
Thomas, Stefan (2019): Ethnographie. Wiesbaden: Springer.

Association in the course directory

in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden

Last modified: Th 11.05.2023 11:28