230135 SE Reading Seminar: Reading Max Weber (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 12.02.2012 12:00 to We 22.02.2012 12:00
- Registration is open from Th 01.03.2012 12:00 to Su 04.03.2012 12:00
- Registration is open from Th 08.03.2012 12:00 to Su 11.03.2012 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.03.2012 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.04. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 03.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 31.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 14.06. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 28.06. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Arbeit (Hausübung), (Gruppen-)Referat inkl. Handout, schriftliche Abschlussprüfung bzw. Ausarbeitung einer Fragestellung, aktive Teilnahme, Anwesenheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in das Denken Max Webers - Reflexion der gesellschaftlichen und kulturellen Entstehungsbedingungen seines Denkens - Rekonstruktion seiner handlungstheoretisch begründeten Methodologie und Reflexion ihrer forschungspraktischen Bedeutung -Differenz von Politik und Wissenschaft und die Kritik an einer politisierenden Wissenschaft - Verständnis des Verhältnisses von gesellschaftlicher und kultureller Modernisierung mit Blick auf die Sinnproblematik moderner Subjekte - Erörterung des zeitdiagnostisches Potentials sowie der Bedeutung des Weber'schen Denkens im Kontext neuerer soziologischer Theoriebildung.
Examination topics
Textlektüre, Referat, Exzerpt, Arbeit in Kleingruppen, Diskussionen im Plenum, schriftliche Abschlussprüfung bzw. Hausarbeit.
Reading list
Max Weber (1921), Soziologische Grundbegriffe.
Max Weber (1917), Der Sinn der `Wertfreiheit` der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften.
-Max Weber (1904), Die ´Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis
-Max Weber (1919), Wissenschaft als Beruf.
-Max Weber (1904/05, 1920), Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.
Zu Max Weber
Marianne Weber (1926), Ein Lebensbild.
Max Weber (1917), Der Sinn der `Wertfreiheit` der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften.
-Max Weber (1904), Die ´Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis
-Max Weber (1919), Wissenschaft als Beruf.
-Max Weber (1904/05, 1920), Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.
Zu Max Weber
Marianne Weber (1926), Ein Lebensbild.
Association in the course directory
in 905: MA Theorien oder MA ET Erweiterung Theorien
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
In diesem Seminar soll es darum gehen, sich einen rekonstruktiven Zugang zum Denken Max Webers zu erarbeiten und ein `tiefer gehendes` Verständnis der erkenntnistheoretischen und methodologischen Problemlagen zu entwickeln, mit denen er sich in seiner Arbeit konfrontiert sah. Hierzu wollen wir uns zunächst mit Texten aus seinen `Gesammelten Aufsätzen zur Wissenschaftslehre' auseinandersetzen, wobei den 'Soziologischen Grundbegriffen' besondere Aufmerksamkeit gelten wird. Dass Max Webers Versuch, die moderne Rationalitätsproblematik handlungstheoretisch zu rekonstruieren, implizit immer auch mit der Frage nach ihrer lebenspraktischen Bedeutung befasst war, soll im weiteren Seminarverlauf exemplarisch anhand des Textes 'Wissenschaft als Beruf' gezeigt werden. Seine hier angestellten Überlegungen zum ambivalenten Verhältnis einer rational organisierten (Arbeits-)Welt, formalisierten Prozeduren der Identitätsbildung und individuellem Sinnverlust sollen abermals in einem historischen Kontext diskutiert werden, und zwar anhand einiger Passagen aus seiner Arbeit 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus'.
Mit Blick auf die Problemlagen der gegenwärtigen Gesellschaft Naturzerstörung, Sinnverlust, Freiheitsverlust soll die diagnostische Relevanz der Weber'schen Analysen gegen Ende des Seminares anhand einiger konkreter Beispiele erörtert werden; ebenso die Frage, wie die grundlagentheoretisch zentralen Problemlagen seines Denkens in der neueren soziologischen Theorie bearbeitet wurden.