230136 UE Specific Multivariate Methods of Analysis in the Social Sciences (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 12.09.2015 10:00 to Th 24.09.2015 10:00
- Registration is open from Su 27.09.2015 10:00 to We 30.09.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
FR 09.10.2015: PC-Kursraum Schenkenstraße 8, alle weiteren Termine in PC-Kursraum Classroom03 (CLSO3), Campus, Hof 7, Eingang 7.1, 1. Stock.
TERMINÄNDERUNG: der für 16.01.2016 geplante Termin muss leider entfallen und wird statt dessen nach Absprache mit den TeilnehmerInnen entweder am 09.01.2016 oder am 23.01.2016 in Classroom04, Campus, Hof 7, Eingang 7.1, 1. Stock nachgeholt- Friday 09.10. 12:00 - 17:00 extern
- Saturday 10.10. 10:00 - 17:00 extern
- Saturday 21.11. 10:00 - 17:00 extern
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung Zeugnis: Kurz-Referat, aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten, schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung dieser Lehrveranstaltung ist es, durch ausführliche Darstellung von Beispielen die hier ausgesuchten multivariaten Analysemethoden nachvollziehbar und verständlich zu machen. Das zweistündige Seminar besteht aus einem theoretischen und aus einem an praktischen Übungen orientierten Teil.
Examination topics
Reading list
1. Field, Andy, (2006): Discovering Statistics using SPSS. Sage Publications, Second Edition, London.
2. Bühner, Markus (2006) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson Studium, 2. Auflage, München.
3. Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber Rolf (letzte Auflage): Multivariate Analysemethoden. Springer, Berlin.
2. Bühner, Markus (2006) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson Studium, 2. Auflage, München.
3. Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber Rolf (letzte Auflage): Multivariate Analysemethoden. Springer, Berlin.
Association in the course directory
in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden
Last modified: Sa 16.07.2022 00:20
A-priori ausgearbeitete Forschungsfragen bzw. Fragestellungen oder Hypothesen werden vor dem Hintergrund des Anwendungsbezuges einer empirischen Prüfung unterzogen. Das Programmpaket, mit dem die meisten Beispiele durchgerechnet werden, ist SPSS.
Voraussetzung Teilnahme: Grundkenntnisse von Begriffen der Statistik (wie
Korrelation, Null- und Alternativhypothese, Signifikanz etc.) sind nützlich.