Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230137 SE Theory of antisemitism and gender research: perspectives of intersectionality (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 23.09.2010 15:00 to Sa 02.10.2010 15:00
- Registration is open from Sa 09.10.2010 08:00 to Su 10.10.2010 08:00
- Registration is open from Sa 16.10.2010 08:00 to Su 17.10.2010 08:00
- Deregistration possible until We 20.10.2010 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 20.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 03.11. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 17.11. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 01.12. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 15.12. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 19.01. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Referate, Kommentare, schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Das Seminar wird teilgeblockt 14-tägig abgehalten; vorgesehen sind Recherchen und Analysen von Themen in Gruppenarbeit und Präsentation der Ergebnisse, Plenumsdiskussionen.
Reading list
Eine umfassende Literaturliste wird in der ersten Einheit präsentiert.
Association in the course directory
in 905 : MA T Theorien oder MA ET Erweiterung Theorien |
in 121: Soziologische Theorien, 3. Studienabschnitt
in 121: Soziologische Theorien, 3. Studienabschnitt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Ausgangspunkt der Überlegungen wird eine Auseinandersetzung mit dem theoretischen Konzept der Intersektionalität und mit Grundzügen der Antisemitismustheorie sein. Darauf aufbauend werden spezifische Themenbereiche abgesteckt, an denen sich die Intersektionen von Antisemitismus und Sexismus gesellschaftlich und historisch ablesen lassen: etwa das Verhältnis zum Körper und der Begriff von Natur, aber auch sozioökonomische Fundierungsverhältnisse sowie politische Faktoren werden Berücksichtigung finden.