230138 SE Religion, Culture, Ethnicity (2011S)
Minorities in tension between Diaspora and the Nation State
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.02.2011 10:00 to Th 24.02.2011 10:00
- Registration is open from Mo 28.02.2011 10:00 to Sa 05.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2011 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 15.04. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 06.05. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 20.05. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 03.06. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 24.06. 10:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung soll der Frage nachgehen, wie und unter welchen Voraussetzungen sich Minderheiten in modernen demokratischen Gemeinwesen konstituieren. In den vergangenen Jahren hat in diesem Zusammenhang insbesondere das Konzept der Diaspora an Bedeutung gewonnen. Im Zuge der Debatten um Prozesse der Transnationalisierung unterstreichen die einen vor allem das kosmopolitische und grenzüberschreitende Potential von ethnischen und religiösen Gruppen, während andere darauf verweisen in welcher Weise Minderheiten in jeweils nationalstaatliche Rahmen eingebettet sind, in und gegenüber denen lokale Diasporas ihre kulturelle Eigenständigkeit zu behaupten versuchen. Das Seminar will beiden Positionen nachgehen, in dem es zentrale theoretische Ansätze sowie einschlägige empirische Studien in diesem Themenfeld diskutiert.
Assessment and permitted materials
Referate und Hausarbeiten
Minimum requirements and assessment criteria
Auseinandersetzung mit theoretischen Beiträgen sowie empirischen Untersuchungen zum Gegenstand und Befähigung zu
deren kritischer Lektüre und Rezeption
deren kritischer Lektüre und Rezeption
Examination topics
Einarbeitung in die Literatur, Begriffe und Themenstellung über Vortrag, Lektüre, Diskussionen, sowie Präsentation der Arbeitsergebnisse
Reading list
Ruth Mayer: Diaspora. Eine kritische Begriffsbestimmung. Bielefeld, transcript, 2005.
Robin Cohen: Global Diasporas. An Introduction, Seattle: University of Washington Press 1997.
Flora Anthias: "Evaluating Diasporas': Beyond Ethnicity?", in: Sociology 32, 3 (1998), S. 557-580.
Nikola Tietze: Islamische Identitäten. Hamburger Edition 2001
Karen Körber: Puschkin oder Thora? Der Wandel der jüdischen Gemeinden in Deutschland, in: José Brunner/Shai Lavi (Hg.): Juden und Muslime in Deutschland. Recht, Religion, Identität. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 2009, Göttingen: Wallstein, S. 233-254.
Robin Cohen: Global Diasporas. An Introduction, Seattle: University of Washington Press 1997.
Flora Anthias: "Evaluating Diasporas': Beyond Ethnicity?", in: Sociology 32, 3 (1998), S. 557-580.
Nikola Tietze: Islamische Identitäten. Hamburger Edition 2001
Karen Körber: Puschkin oder Thora? Der Wandel der jüdischen Gemeinden in Deutschland, in: José Brunner/Shai Lavi (Hg.): Juden und Muslime in Deutschland. Recht, Religion, Identität. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 2009, Göttingen: Wallstein, S. 233-254.
Association in the course directory
in 905: MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39