Universität Wien

230139 FPR Research Practice1: Mediation and violence prevention in schools (2011S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Exkursionstermine geplant für MO 23.05.2011 und/oder MO 30.05.2011

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German, Austrian Sign Language

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 21.03. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 28.03. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 04.04. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 11.04. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 02.05. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 09.05. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 16.05. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 06.06. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 20.06. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 27.06. 10:15 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In einem kurzen Einführungsteil werden wir uns an das Thema annähern. Die Studierenden werden angeleitet und motiviert, Fragestellungen innerhalb des Themenbereichs zu entwickeln und diese mit qualitativen und/oder quantitativen Methoden - im FPR II - zu untersuchen. Die Studierenden können einzeln oder auch in Teams arbeiten.

Themenschwerpunkte können sein:

Konfliktbewältigung in Schulen:
In Schulen werden zunehmend verschiedene Konfliktpräventions- und Konfliktbewältigungsprogramme implementiert. Zur Streitschlichtung zwischen SchülerInnen hat sich die "Peer-Mediation" etabliert, wobei SchülerInnen nach einer mehrmonatigen Ausbildung bei derartigen Konflikten eingesetzt werden. Es wird die Möglichkeit geboten, Zugang zu Schulen zu gewinnen, die verschiedene Modelle zur Konfliktbewältigung anwenden.

Konfliktbewältigung am Beispiel des betreuten Spielplatzes/Parks Rennbahnweg für Kinder und Jugendliche
Der seit über 10 Jahren bestehende Verein Aktivspielplatz Rennbahnweg wird seine Arbeit vorstellen und eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen zu entwickeln und diesen nachzugehen.

Individuelles Forschungsinteresse
(z.B. Konfliktbewältigung in Organisationen oder Konflikte und gender)
Studierende, die eigene Fragestellungen mitbringen, werden angeleitet und betreut bei der Entwicklung und Realisierung derselben.

Voraussetzungen: Positive Absolvierung des ersten Studienjahres, fundierte Kenntnisse der voraussichtlich angewandten Forschungsmethoden

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Literaturrecherche, Entwicklung eines Forschungsdesigns inklusive Erhebungsinstrument, Abklären des Zugangs ins Feld, Verfassen eines Endberichts (inklusive Zwischenprotokolle über den Projektverlauf) und Präsentation.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojektes von der Entwicklung der Fragestellung über die Anwendung der bis dato erlernten Methoden bis hin zu Endbericht und Präsentation der Forschungsergebnisse.

Examination topics

Arbeiten in Teams bzw. einzeln, Diskussionen im Plenum, Präsentationen

Reading list

nach Vereinbarung

Association in the course directory

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum II

Last modified: We 09.08.2023 00:20