Universität Wien

230140 VO+SE Sociology of Youth and Youth Culture Research (2010W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

DI 01.03.2011 14.00-18.00: Zusatztermin für Studierende, die im Rahmen der Lehrveranstaltung Bachelorarbeiten verfassen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 12.10. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 19.10. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 16.11. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 23.11. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 30.11. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 07.12. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 14.12. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 11.01. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 18.01. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 25.01. 12:30 - 14:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 01.03. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV beginnt mit einer historischen Einführung in die Geschichte der Jugendsoziologie und der Jugendkulturforschung (u.a. S. Bernfeld, L. Rosenmayr, C. Bühler, P. Larzarsfeld, H. Schelsky). Die Voraussetzungen für die Entstehung von Jugendkulturen in der Nachkriegszeit, zentrale Ansätze der Jugendsoziologie und der Kulturbegriff der Cultural Studies werden erarbeitet. Diese grundlegenden Aspekte bilden den Ausgangspunkt für die Erarbeitung von Jugendkulturen im Hinblick auf Geschlecht, Ethnizität und Ökonomie im Kontext von Globalisierungs-, Medialisierungs- und Ökonomisierungsprozessen. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf Jugendliche als Konsument/innen von Musik, Mode, Medien und Stil wie auch auf ihre Positionen als kulturelle Produzent/innen.

In der LV werden folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:

-> Geschlechtsspezifische Partizipation an Jugendkulturen
Anhand ausgewählter Texte und empirischer Studien wird diskutiert, wie weibliche und männliche Jugendliche an Jugendkulturen partizipieren, welche theoretischen und analytischen Positionen entwickelt wurden, um die geschlechtsspezifische Partizipation an Jugendkulturen zu erklären und (junge) Frauen als Akteurinnen in Jugendkulturen sichtbar zu machen.

-> Hybride Jugendkulturen und Ethnizität
Jugendliche unterschiedlicher Klassen-, Milieu-, ethnischer und geografischer Herkunft referieren (beabsichtigt oder nicht) auf Stile und Codes der schwarzen Populärkultur für die Bestimmung ihrer Identitäten und gesellschaftlichen Positionen. Es werden unterschiedliche empirische Studien über Jugendliche mit Migrationshintergrund im Hinblick auf die Frage nach den theoretischen Konzepten diskutiert, die einerseits zur Anwendung kommen (u.a. Hybriditätstheorien), andererseits entwickelt werden (u.a. "Diasporic Code Switching" von Les Back).

-> Jugendkultur und Ökonomie
Seit einigen Jahrzehnten werden Jugendkulturen immer häufiger zu Arbeitsplätzen von (post-)adoleszenten Akteur/innen, die versuchen, ihren Lebensunterhalt mit Musikmachen, Event-Veranstaltungen, Grafik- oder Modedesign und dgl. zu verdienen. Es wird ein Überblick zu den bislang kaum ausdifferenzierten Forschungen zu Jugendkultur und Ökonomie erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme und Mitarbeit; Lesen der ausgewählten Grundlagentexte (zwei bis drei Texte); Referate (in der Gruppe oder einzeln) und eine schriftliche Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

In der LV findet eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Theorien, Methoden und empirischen Studien zu Jugendsoziologie und Jugendkulturforschung statt. Nach der Teilnahme an der LV können die Studierenden historische und aktuelle Jugendkulturen theoretisch und gesellschaftlich einordnen und zentrale Fragestellungen zur Jugendsoziologie Jugendkulturforschung weiter verfolgen. Die Studierenden erweitern ihr Begriffsinstrumentarium hinsichtlich Jugendkulturforschung wie auch in Bezug auf feministische und postkoloniale Theorien. Unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontexts, in dem sich Jugendkulturen entwickeln und bestehen, wird ausgelotet, wie hegemoniale Vorstellungen von Geschlecht, Ethnizität und Ökonomie ausgehebelt oder reproduziert werden. Ziel der LV ist es also auch, eine kritische Auseinandersetzung mit Geschlecht, Ethnizität und Ökonomie zu fördern.

Examination topics

Die LV teilt sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil, wobei letzterer zur Vertiefung der VO-Themen dient. Ein besonderes Anliegen ist die Verschränkung von Theorie und empirischer Forschung: Einerseits wird die Lehrende unterschiedliche Beispiele (Videos, Fanzines, Musik etc.) in den Lehrunterricht einbringen, andererseits werden die Studierenden angehalten, empirische Beispiele zu recherchieren und zu analysieren und sie durch die Verortung im theoretischen und gesellschaftlichen Kontext kritisch zu reflektieren.

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste wird zu LV-Beginn bereitgestellt.

Association in the course directory

in 505: BA A2 spezielle Soziologie | in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt | in 613: Praxisfelder (Pflicht), 2. Studienjahr

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39