Universität Wien

230142 VO+SE Visual Mediaculture in Theory and Empirical Studies 1 (2009W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.10. 15:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 05.11. 15:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 09.11. 16:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 19.11. 15:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 26.11. 15:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 03.12. 15:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 10.12. 15:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 17.12. 15:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 07.01. 15:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 21.01. 15:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 28.01. 15:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In der LV wird zu visueller Medienkultur sowohl theoretisch, als auch empirisch gearbeitet. Es kann daher nur um ausgewählte Phänomene der Medienkultur aus verschiedenen Bereichen gehen, z.B. Plakat, Fotografie, Bildprintmedien, TV und Internet bzw. Neue Medien. Die Auswahl wird wesentlich von den Interessen der Studierenden geprägt und daher in der ersten Lv-Einheit besprochen. Theoretische Grundlage: Cultural Studies. Empirische Arbeiten erfordern methodische Grundkentnisse von Seiten der Studierenden (z.B. Bildanalyse, Filmanalyse). Wenn keine methodischen Grundkenntnisse vorliegen, kann theoretisch gearbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Leistungsanforderungen pro Semester: regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit - auch visuelle Abschlussarbeiten können integriert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Diese LV wird zweisemestrig mit Teil I für das Winter- und mit Teil II für das Sommersemester angeboten und ist vor allem für jene Studierenden konzipiert, die zu einem speziellen Thema der Medienkultur zweisemestrig arbeiten wollen und/oder ihre Masterarbeit in dem Bereich verfassen (wollen).
Der Besuch nur über 1 Semester ist möglich.

Examination topics

Die Projekte sind (möglichst) als Gruppenarbeit zu leisten und können über zwei Semester konzipiert werden. Das Wintersemester wird wie eine Einzel-LV benotet und ist daher mit einer schriftlichen Zwischenarbeit abzuschließen.

Reading list

Einstiegsliteratur:
Hepp, Andreas (1999/2004): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. (2. Aufl.) Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hepp, Andreas/ Winter, Carsten (Hg)(2003): Die Cultural Studies Kontroverse. Lüneburg: zu Klampen
Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich; Thomas/Tanja (Hg): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

in 905: MA Forschungsspezialisierung - Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung |
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39