230142 VO Racism in contemporary society (2021W)
Problems, concepts and empirical research
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 30 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 08.02.2022 12:00 - 13:00 Digital
- Monday 14.03.2022 12:00 - 13:00 Digital
- Monday 09.05.2022 12:00 - 13:00 Digital
- Monday 04.07.2022 12:00 - 13:00 Digital
- Monday 10.10.2022 12:00 - 13:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Stand April 2021: wenn die Bedingungen es erlauben, wird die Vorlesung in Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude montags wöchentlich von 13:15 bis 14:45 im Zeitraum 04.10.2021 bis 31.01.2022 angeboten werden. Sind die Umstände im Zusammenhang mit Covid 19 noch immer schwierig, erfolgt digitaler Unterricht.
Update Juli 2021: Die Universitätsleitung hat für Ende August Informationen zu den Hörsaalkapazitäten angekündigt. Die Entscheidung über die Durchführungsform erfolgt deshalb ca. Ende August/Anfang September 2021.Update 31.08.2021: die Vorlesung wird vor Ort angebotenUpdate 27.09.2021: die erste Einheit wird wegen großen Andrangs auf die Vorlesung digital angeboten werden.Update 20.11.2021: wegen Lockdowns Umstellung auf digitale Lehre im Zeitraum 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021Update 10.12.2021: der Unterricht wird bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital fortgesetzt.Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt.- Monday 04.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 31.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Arbeit in der Form eines Take-Home-Exam ab. Diese wird ungefähr 5 bis 7 Seiten umfassen (= 12.500 bis 17.500 Zeichen inkl. Leerzeichen). Es werden zwei bis drei Themen zur Auswahl angeboten, von denen eines aufgegriffen und aufbauend auf die Vorlesung bearbeitet werden soll. Für die Bearbeitung der Themen steht eine Woche zur Verfügung.
Die Aufgaben sind zeitgerecht auf Moodle hochzuladen und werden einer Plagiatsprüfung mittels Turnitin unterzogen.
Für die Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema können bzw. sollen die Folien, Literatur und Mitschrift herangezogen werden (Open-Book Format). Die Arbeit soll auf die Vorlesung inhaltlich und konzeptionell aufbauen, diese einarbeiten, besprechen und reflektieren. Eigene Einschätzungen, Interpretationen, Erfahrungen usw. können bzw. sollen Eingang finden, allerdings immer mit Bezug auf die Ressourcen aus der Vorlesung.
Nähere Details zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.Vier Termine für die Prüfung werden am Ende des Semesters und im Laufe des folgenden Semesters angeboten und über u:space bekannt gegeben. Ein 5. und 6. Prüfungstermin werden bei Bedarfsmeldung im Oktober bzw. November 2022 angeboten. Bitte melden Sie sich hierzu bis spätestens 01.September 2022 bzw. 15. Oktober 2022 per E-mail bei der Lehveranstaltungsleitung. Für einen Prüfungsantritt am Semesterende W2022 verweisen wir auf das Vorlesungsangebot W2022.Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Die Aufgaben sind zeitgerecht auf Moodle hochzuladen und werden einer Plagiatsprüfung mittels Turnitin unterzogen.
Für die Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema können bzw. sollen die Folien, Literatur und Mitschrift herangezogen werden (Open-Book Format). Die Arbeit soll auf die Vorlesung inhaltlich und konzeptionell aufbauen, diese einarbeiten, besprechen und reflektieren. Eigene Einschätzungen, Interpretationen, Erfahrungen usw. können bzw. sollen Eingang finden, allerdings immer mit Bezug auf die Ressourcen aus der Vorlesung.
Nähere Details zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.Vier Termine für die Prüfung werden am Ende des Semesters und im Laufe des folgenden Semesters angeboten und über u:space bekannt gegeben. Ein 5. und 6. Prüfungstermin werden bei Bedarfsmeldung im Oktober bzw. November 2022 angeboten. Bitte melden Sie sich hierzu bis spätestens 01.September 2022 bzw. 15. Oktober 2022 per E-mail bei der Lehveranstaltungsleitung. Für einen Prüfungsantritt am Semesterende W2022 verweisen wir auf das Vorlesungsangebot W2022.Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Minimum requirements and assessment criteria
Die auf Moodle hochgeladenen schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung mittels Turnitin unterzogen.Folgende Kriterien werden für die Benotung herangezogen:1. Genauigkeit und Differenziertheit der Bearbeitung des gewählten Themas (25 Punkte)2. Erkennbare Textlogik/innerer Zusammenhang der Auseinandersetzung. Nachvollziehbarkeit der Argumente. (25 Punkte)3. Wird die Forschungsliteratur angemessen aufgegriffen, besprochen und eingebunden? (20 Punkte)4. Einhalten der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (Zitation, Bibliografie, gute wissenschaftliche Praxis) (20 Punkte)5. Formalia (Layout, Stil, Ausdruck, Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung) (10 Punkte)Für eine positive Beurteilung sind mindestens 40 Punkte erforderlich.86-100 sehr gut71-85 gut56-70 befriedigend40-55 genügend0-39 nicht genügend
Examination topics
Inhalte der Vorlesungseinheiten und Folien (auf Moodle) sowie Literatur (ebenfalls auf Moodle)
Reading list
Die Literatur wird laufend in der Vorlesung bekannt gegeben und (falls möglich) via Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Wie kann es Rassismus geben, wenn es doch gar keine „Rassen“ gibt?
Wie hängt Rassismus mit sozialer Ungleichheit zusammen?Anhand aktueller Forschungsliteratur sollen in der Vorlesung die Grundzüge gegenwärtiger Rassismusforschung herausgearbeitet und diskutiert werden. Im Vordergrund steht der „Rassismus ohne Rasse“ Ansatz (Balibar, Hall, Hund, Uri), in dem die Praktiken der Konstruktion und Zuschreibung eines „Anderem“ und „Wir“ in den Vordergrund gestellt wird. Darüber kann Rassismus thematisiert und erforscht werden kann, ohne auf eine Essentialisierung und Wertung vermeintlicher Gruppenunterschiede zurückzugreifen.
Die Vorlesung bietet einen Überblick über theoretische und empirische Auseinandersetzungen, stellt zentrale Begriffe und Konzepte vor und veranschaulicht anhand ausgewählter empirischer Arbeiten die verschiedenen Formen und Wirkungen rassifizierender Klassifizierungen.