230144 VO "Capitalist realism." Ethics, aesthetics, and economy in present-day society (2009S)
lecture series
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
In der Ringvorlesung geht es zum einen um einen rekonstruktiv-analytischen Zugang: Wie sieht der "kapitalistische Realismus" von heute in der Ethik, Ästhetik und Ökonomie der Gegenwart aus? Wie genau ist er entstanden, wie funktioniert er, wie wirkt er sich aus? Überdies ist aber auch die Inspektion von Bruchstellen, von Gegensätzlichkeiten und paradoxen Interventionen von Interesse: Wo liegen die Grenzen des "kapitalistischer Realismus" in Kunst und Kultur, Ethik und Moral, Ökonomie und Arbeit, Leben und Subjektivität? Wo verwandelt sich "kapitalistischer Realismus" in etwas, das nicht beabsichtigt oder vorhersehbar war?
Examination topics
Gastvorträge von Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Prof. Dr. Georg Franck, Technische Universität Wien; Prof. Dr. Manfred Prisching, Karl-Franzens-Universität Graz; Prof. Dr. Frank-Olaf Radtke, Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Robert Misik, Autor und Publizist, Wien; Prof. Dr. Birgit Mahnkopf, Berlin School of Economics; Prof. Diedrich Diederichsen, Akademie der bildenden Künste Wien; PD Dr. Rahel Jaeggi, Goethe-Universität Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Cornelia Klinger, Institut für die Wissenschaften vom Menschen Wien; Prof. Dr. Isabelle Graw, Städelschule für Bildende Künste Frankfurt a. M.; Dr. Reinhard Blomert, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Berlin; Prof. Dr. Ulrich Bröckling, Universität Leipzig.Für die Ringvorlesung wird ein begleitender Blog eingerichtet, auf dem die Vorträge als Podcast abrufbar sind und weitere Materialien zu den einzelnen Themen der Gastvorträge bereitstehen.Die Ringvorlesung schließt mit einer Klausur ab.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Ringvorlesung zur "Ethik, Ästhetik und Ökonomie in der Gesellschaft der Gegenwart" nimmt das Motto der damaligen Kunstaktion auf, um heute im Medium des gesellschaftstheoretischen und zeitdiagnostischen Diskurses ähnliche Fragen zu stellen. Erneut geht es um die Trugbilder, die Selbsttäuschungen und Paradoxien, die dann entstehen, wenn der Kapitalismus Kultur und Lebensstil wird.