Universität Wien

230144 UE M5 Applied Organizational Sociology and gender - Reading texts together (2024W)

Sociological Specialisation (Exercise)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 10.09.2024: Terminänderung! der für 16.10.2024 geplante Termin entfällt.

Update 2.10.2024: der für Mittwoch 2.10. geplante Termin muss leider entfallen.

  • Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV hat zum Ziel, sich mit Texten (deutsch und englisch) aus der Angewandten Organisationsforschung zu beschäftigen, die Fragen zu Gender, Intersektionalität, Diversity, Gender Mainstreaming u.ä. Themen aufgreifen. Die Texte werden auch eine historische Perspektive zur Organisationsforschung inkludieren.
Die Texte vermitteln Konzepte zu vergeschlechtlichten Organisationen mit ihren Effekten auf Individuen, Teams, Hierarchie, Selbstorganisation und Organisationsumwelten. Auch Bilder von Organisationen - mentale und visuelle - werden Thema sein.
Ziel der LV ist zu üben, sich einen kleinen Überblick zu einem ausgewählten Themengebiet zu machen, diesen kritisch zu reflektieren und in einem Exzerpt schriftlich festzuhalten - wie es beispielsweise als Arbeitsunterlage für eine MA-Arbeit erforderlich ist.
Für diese LV wird von Semesterbeginn an viel und regelmäßig gelesen werden bzw. zu lesen sein.
Zu Beginn des Seminars werden ausgewählte Texte vorgeschlagen und als pdf via Moodle zur Verfügung gestellt. Je nach Teilnehmer:innenzahl werden Duos/Trios/Kleingruppen gebildet, die sich auch außerhalb der Präsenzeinheiten mit Texten auseinandersetzen und ihre kritische Rezeption in der UE vorstellen - anschließend wird in der LV gemeinsam diskutiert.

Assessment and permitted materials

Zur gelesenen Literatur werden regelmäßig kritische schriftliche Exzerpte zu erstellen sein.
In Kleingruppen werden Texte kurz inhaltlich vorgestellt und kritisch kommentiert und kontextualisiert (Entstehung, Perspektive, Theorie, Empirie, ...).
Auf aktive Beteiligung und mündliche Beiträge in der UE wird großen Wert gelegt. Die Diskussionen sollen möglichst offen, kollegial, neugierig, fragend und animierend sein.
Abschließend soll ich einer schriftlichen SE-Arbeit, die eigene Auseinandersetzung mit Texten vergleichend und gegenüberstellend absolviert werden.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige und AKTIVE Teilnahme an der Übung,
- auf mündliche Beiträge in Referaten und in Diskussionen wird GROSSEN Wert gelegt,
- engagierte aktive Teilnahme in einer Kleingruppe,
- Verfassen von schriftlichen Exzerpten, Handouts, einer schriftlichen SE-Arbeit.
Mündliche Beiträge (Referate und Diskussionen): 60%,
Schriftliche Beiträge (Exzerpte, Handout, SE-Arbeit): 40%
Jedes der beiden Elemente (mündliche und schriftliche Beiträge) muss positiv absolviert werden, um die Übung insgesamt erfolgreich absolvieren zu können.

Examination topics

Kritische Auseinandersetzung mit Literatur/Texten, die in der LV besprochen wurden. Möglich ist auch, nach Rücksprache mit der LV-Leitung weitere Texte vorzuschlagen bzw. zur Diskussion zu verwenden.

Reading list

Literatur zum Einstieg:
> Funder, Maria (Hg)(2014): Gender Cage - Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung. Baden-Baden: Nomos.
> Müller, Ursula; Riegraf, Birgit; Wilz, Sylvia M. (Hg.)(2013): Geschlecht und Organisation. Wiesbaden: Springer VS.
> Pasero, Ursula (Hg)(2004): Organisationen und Netzwerke: der Fall Gender. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 01.10.2024 08:06