230145 UE Theoretical Foundations ("Reading Classics of Sociology") (2008W)
From the Discovery of Social Structure through the World Civil War of Ideologists
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 15.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 22.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 29.10. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 05.11. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 12.11. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 19.11. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 26.11. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 03.12. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 10.12. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 17.12. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 07.01. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 14.01. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 21.01. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 28.01. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In der Übung sollen ausgewählte Texte der so genannten klassischen Soziologie gelesen und diskutiert werden. In einem rekonstruktiven Zugang werden schrittweise die historischen und die systematischen Voraussetzungen geklärt, unter denen die Soziologie als "Wissenschaft von der modernen Gesellschaft" möglich wurde und Form annahm. Von Anfang an war die Soziologie von der Erfahrung fasziniert, die Gesellschaft als soziale Struktur und das heißt, als geordnetes und universales Phänomen "sehen" zu können. Gleichzeitig wurde sie vom Verlust einer einheitlichen Weltdeutung heimgesucht, die sich letztlich im "Weltbürgerkrieg der Ideologen" niederschlug. In der "klassischen Soziologie", ihren Begriffen und Problemstellungen, lassen sich beispielhaft die Konstitutionsprobleme der Soziologie nachzeichnen, die schließlich in der Wissenssoziologie Karl Mannheims reflektiert wurden. Soziologie lässt sich darin selbst als geschichtliche "Macht" begreifen, die Antwort auf die Modernisierungserfahrungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts zu geben suchte. Im gegenwärtigen Zeitalter einer hyperreflexiven Soziologie, die den Glauben an Modernisierung über Fortschritt und Funktionalismus verloren hat und sich in ebenso ahistorische Konzepte wie etwa Performativität flüchtet, ist es um so wichtiger, Anhaltspunkte für die Möglichkeit einer empirisch und theoretisch begründeten Wissenschaft von der Gesellschaft zu finden. In der Lehrveranstaltung werden wir der Bewältigung von "Modernisierungserfahrungen" und den mit ihnen verbundenen Krisen und Hoffnungen durch die klassischen soziologischen Autoren nachgehen und versuchen, sie mit den eigenen Erfahrungen zu verbinden und zu kontrastieren. Schließlich soll jene Fähigkeit der "soziologischen Einbildungskraft" (Charles Wright Mills) geweckt und geschult werden, die in jedem Mitglied einer modernen Gesellschaft schlummert und die in den klassischen Autoren einen beispielhaften, eben klassischen, Ausdruck gefunden hat.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Kompetenzen im Umgang mit theoretischen soziologischen Texten erwerben bzw. erweitern. Basisbegriffe und -konzepte der Soziologie in und aus ihren historischen Entstehungsbedingungen verstehen.
Examination topics
Gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte. Gruppenarbeit. Über zwei Wochen wird ein Text bearbeitet, der vorab gelesen sein soll. Zu jedem der voraussichtlich sieben Texte soll eine kleine Hausübung im Umfang von ca. einer halben bis max. ganzen Seite verfasst werden.
Reading list
Gerhard Wagner: Eine Geschichte der Soziologie, Konstanz: UVK 2007.
Hartmut Rosa, David Strecker, Andrea Kottmann: Soziologische Theorien, Stuttgart: UTB.
Charles W. Mills: The Sociological Imagination, Oxford: Oxford University Press 1959/2000
Hartmut Rosa, David Strecker, Andrea Kottmann: Soziologische Theorien, Stuttgart: UTB.
Charles W. Mills: The Sociological Imagination, Oxford: Oxford University Press 1959/2000
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39