230147 VO From climate activists to #OkBoomer - A sociological perspective on generational conflicts (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 30.01.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 04.03.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 23.05.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 08.07.2024 16:00 - 17:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 28.09.2023: die für 3.10.2023 geplante Einheit muss leider entfallen.
- Tuesday 10.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 31.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 07.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 14.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 21.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 28.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 05.12. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 12.12. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 09.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 16.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 23.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Teilzeit statt Überstunden und ein Fokus auf die Work-Life Balance, gemeinsam mit klimaaktivistischen Protestaktionen. Jungen Menschen wird von älteren Generationen nicht nur nachgesagt, dass sie im Berufsleben sehr anspruchsvoll und arbeitsscheu sind, sondern auch das Festkleben auf Verkehrsknotenpunkten als Zeichen des Klima-Aktivismus der letzten Generation wird medial als Generationenproblem thematisiert. „Die Alten“ tragen die Schuld daran den Kapitalismus so weit vorangetrieben zu haben, dass 60 Wochenstunden üblich sind und unsere Erde zerstört ist. Der Diskurs, bei welchem die Protestaktionen des Klima-Aktivismus zu einem Generationenkonflikt gemacht werden, ist jedoch genauso wenig neu, wie der Klima-Aktivismus per se. Gegenteilig lassen sich einige Parallelen zwischen den Umwelt- und Friedensbewegungen in den 70ger und 80ger Jahren und den jetzigen Protestaktionen ziehen. Historische Kämpfe werden unsichtbar gemacht und ein Problem wird gegen ein anderes (zB Klima- gegen Sozialpolitik) ausgespielt. Es folgen stereotype Zuschreibungen der Generationen durch die jeweils anderen, wobei unter den Schlagworten „#okBommer“ „Generation Feierabend“ oder „Klimakleber:innen“ stereotype Ansichten über die jeweilig andere Generation im Internet und medialen Diskursen verbreitet werden.Doch wie lassen sich solche und andere Entwicklungen und Generationenkonflikte soziologisch kontextualisieren und bewerten? Die Vorlesung nimmt dazu einen Ausgangspunkt in der Generationen- und Altersforschung, die Generationenschichtung von Gesellschaften als einen zentralen Motor des sozialen Wandels versteht. Davon ausgehend beschäftigt sich die Vorlesung mit den Themen der Generationenschichtung in Österreich, intergenerationeller Kommunikation und Austausch. Thematisiert wird dabei auch die Generationenzugehörigkeit als politische Bruchlinie: Wie und zu welchem Zweck formieren sich Generationen im politischen Diskurs? Die LV geht damit auch der Frage nach, welchen sozialen Gruppen eine Entscheidungsmacht über politische Entwicklungen zu- und abgesprochen wird und wie diese Konstruktionen mit Alters- und Generationenbildern in modernen Gesellschaften zusammenhängen.
Assessment and permitted materials
exam
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel:
>=44 Punkte: Sehr gut
43-38 Punkte: Gut
37-32 Punkte: Befriedigend
31-26 Punkte: Genügend
=<25 Punkte: Nicht genügendEine erschliche Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.
>=44 Punkte: Sehr gut
43-38 Punkte: Gut
37-32 Punkte: Befriedigend
31-26 Punkte: Genügend
=<25 Punkte: Nicht genügendEine erschliche Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.
Examination topics
lecture
Reading list
Bude, H. (2010). Soziologie der Generationen. In: Georg Kneer und Markus Schroer (Hg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 421-435.
Fogt, H. (1982/2019). Politische Generationen: Empirische Bedeutung und theoretisches Modell. Springer-Verlag.
Jureit, U. (2005). Generationen : Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. 1. Aufl.. ed. Hamburg: Hamburger Ed.
Ohad, P., U. Vedder, and S. Willer. (2008). Das Konzept Der Generation : Eine Wissenschafts- Und Kulturgeschichte. Orig.-Ausg., 1. Aufl.. ed. Frankfurt Am Main: Suhrkamp.
Fogt, H. (1982/2019). Politische Generationen: Empirische Bedeutung und theoretisches Modell. Springer-Verlag.
Jureit, U. (2005). Generationen : Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. 1. Aufl.. ed. Hamburg: Hamburger Ed.
Ohad, P., U. Vedder, and S. Willer. (2008). Das Konzept Der Generation : Eine Wissenschafts- Und Kulturgeschichte. Orig.-Ausg., 1. Aufl.. ed. Frankfurt Am Main: Suhrkamp.
Association in the course directory
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Last modified: Th 18.01.2024 16:46