230147 VO Intergenerational relationships and ageing (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.06.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 26.09.2024 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 28.11.2024 09:45 - 11:15 Ort in u:find Details
- Monday 13.01.2025 09:45 - 11:15 Ort in u:find Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 14.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 21.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 11.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 18.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 25.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 02.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 16.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 23.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 06.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 13.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 20.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
„Generation“ ist ein weit verbreitetes (und oft falsch) verwendetes Konzept. Dieser Kurs zielt darauf ab, eine klare Definition des Begriffs „Generation“ zu geben. Durch den Fokus auf Familiengenerationen a) gibt er einen Überblick über empirische Studien zu generationsübergreifenden Beziehungen im Lebensverlauf im Zusammenhang mit der Bevölkerungsalterung und sich verändernden Familiendynamiken; b) stellt die Chancen und Herausforderungen dar, mit denen die wachsende und zunehmend vielfältige alternde Bevölkerung konfrontiert ist, sowie deren Auswirkungen auf die beteiligten (Familien-)Generationen; und c) erläutert das Zusammenspiel zwischen individuellen Präferenzen, Strukturen und Funktionen von Familien und die Rolle der Politik bei der Gestaltung des Austauschs zwischen den Generationen. Durch die COVID-19 Pandemie, die seit vier Jahren den Alltag der Menschen in allen Lebensbereichen beherrscht, waren intergenerationale Beziehungen einem signifikanten Wandel ausgesetzt. Vor allem älteren Menschen wurde empfohlen zu Hause zu bleiben und physische Kontakte zu vermeiden, was die Beschränkung physischer Kontakte forcierte. Daher beschäftigt sich dieses Modul auch mit der aktuellen Forschung zu den Auswirkungen der Pandemie im Bereich der intergenerationalen Beziehungen. Ziel ist es, die Bedeutung und den Wert von intergenerationalen Beziehungen für Familienmitglieder und die Gesellschaft zu verstehen, mit Hilfe von aktuellen Daten deren Veränderung in Zeiten einer Pandemie zu erfassen und die politischen Implikationen für die Zukunft zu diskutieren.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung, bestehend aus Multiple Choice und offenen Fragen zu den Foliensätzen der Vorträge und der Prüfungsliteratur.
Die Prüfungsliteratur besteht aus deutsch- und englischsprachigen Texten, die im Rahmen der Vorlesung bekanntgegeben werden (Syllabus auf Moodle).Dauer: 90 MinutenDer erste Prüfungstermin findet am Semesterende statt. Die Folgetermine werden im Lauf des Sommersemesters 2024 angekündigt.Keine Hilfsmittel erlaubt (in Ausnahmefällen Wörterbücher nach Überprüfung durch die Prüfungsaufsicht)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich - wir ersuchen um frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen unter: (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Folgeprüfungstermine im Wintersemester 2024/25 werden vor Ort durchgeführt; weitere Informationen dazu werden im August 2024 bekanntgegeben.
Ein 5. und 6. Prüfungstermin werden bei Bedarfsmeldung Anfang bzw. Mitte des Sommersemesters 2025 angeboten. Bitte melden Sie sich hierzu bis spätestens 31. Januar 2025 bzw. 31. März 2025 per E-Mail bei den Lehrenden oder der SPL (spl.soziologie@univie.ac.at).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Die Prüfungsliteratur besteht aus deutsch- und englischsprachigen Texten, die im Rahmen der Vorlesung bekanntgegeben werden (Syllabus auf Moodle).Dauer: 90 MinutenDer erste Prüfungstermin findet am Semesterende statt. Die Folgetermine werden im Lauf des Sommersemesters 2024 angekündigt.Keine Hilfsmittel erlaubt (in Ausnahmefällen Wörterbücher nach Überprüfung durch die Prüfungsaufsicht)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich - wir ersuchen um frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen unter: (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Folgeprüfungstermine im Wintersemester 2024/25 werden vor Ort durchgeführt; weitere Informationen dazu werden im August 2024 bekanntgegeben.
Ein 5. und 6. Prüfungstermin werden bei Bedarfsmeldung Anfang bzw. Mitte des Sommersemesters 2025 angeboten. Bitte melden Sie sich hierzu bis spätestens 31. Januar 2025 bzw. 31. März 2025 per E-Mail bei den Lehrenden oder der SPL (spl.soziologie@univie.ac.at).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsgrundlage ist die schriftliche Klausur.Notenschlüssel:
87-100 Punkte: Sehr gut (1)
75-86 Punkte: Gut (2)
63-74 Punkte: Befriedigend (3)
50-62 Punkte: Genügend (4)
0-49 Punkte: Nicht genügend (5)
87-100 Punkte: Sehr gut (1)
75-86 Punkte: Gut (2)
63-74 Punkte: Befriedigend (3)
50-62 Punkte: Genügend (4)
0-49 Punkte: Nicht genügend (5)
Examination topics
- Inhalte des Vortrags und der Diskussionen in der Vorlesung
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Prüfungsliteratur (wird in der VO bekanntgegeben)
- Folien zu den Vorträgen (werden über Moodle bereitgestellt)
- Prüfungsliteratur (wird in der VO bekanntgegeben)
Reading list
Überblickswerke zum Einlesen:Bordone, V. (2015). Intergenerational solidarity. In Wright, J.D. (Ed.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Oxford: Elsevier (pp. 402-408). ISBN 9780080970875, doi: 10.1016/B978-0-08-097086-8.34047-8George, L.K., Ferraro, K.F. (2016). Aging and the social sciences: Progress and prospects. In George, L.K., Ferraro, K.F. (Eds),
Handbook of Aging and the Social Sciences. Academic Press (pp. 3-22). ISBN 9780124172357, doi: 10.1016/B978-0-12-417235-7.00001-9Hank, K. (2015). Intergenerationale Beziehungen. In Hill, P., Kopp, J. (Eds), Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-02276-1_16Markson, E., Stein, P. (2017). Sociology of aging. In Korgen, K. (Ed.), The Cambridge Handbook of Sociology: Specialty and Interdisciplinary Studies. Cambridge: Cambridge University Press (pp. 246-255). doi:10.1017/9781316418369.026Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Handbook of Aging and the Social Sciences. Academic Press (pp. 3-22). ISBN 9780124172357, doi: 10.1016/B978-0-12-417235-7.00001-9Hank, K. (2015). Intergenerationale Beziehungen. In Hill, P., Kopp, J. (Eds), Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-02276-1_16Markson, E., Stein, P. (2017). Sociology of aging. In Korgen, K. (Ed.), The Cambridge Handbook of Sociology: Specialty and Interdisciplinary Studies. Cambridge: Cambridge University Press (pp. 246-255). doi:10.1017/9781316418369.026Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt.
Last modified: Mo 23.09.2024 14:06