230148 SE Young people's path to self-sufficiency/self-employment: Family, Socialisation and Expectations (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 10.02.2016 10:00 to Mo 22.02.2016 10:00
- Registration is open from Th 25.02.2016 10:00 to Mo 29.02.2016 10:00
- Registration is open from Fr 04.03.2016 15:00 to Su 06.03.2016 15:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Monday 18.04. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Monday 20.06. 15:00 - 16:30 Studierzone
- Thursday 30.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Wie sehen junge Menschen ihre Zukunft? Was determiniert ihre Zukunftserwartungen? Inwiefern beeinflusst das Erleben der Vergangenheit die Gegenwart und in weiterer Folge die Zukunftserwartungen. Welche Rolle spielen der familiäre Hintergrund und Sozialisationsprozesse bzw. Faktoren wie der sozio-ökonomische Status oder die ökonomische Situation im Allgemeinen. Weiters fokussiert die LV auf die Arbeitsmarktsituation junger Erwachsener und die Frage, wie sich Werte, Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale im Kontext struktureller Rahmenbedingungen auf Beschäftigung auswirken. Die Lehrveranstaltung wird als studentisches Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungskonsortiums "Cultural Pathways to Economic Self-Sufficiency and Entrepreneurship" ([www.cupesse.eu ]) konzipiert, das gegenwärtig im siebten Rahmenprogramm der Europäischen Kommission durchgeführt wird.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt in drei Teilen:a) Beiträge zur Literaturdiskussion
b) Durchführung, Transkription und Auswertung von qualitativen Interviews
c) verfassen einer Hausarbeit auf Basis des Interviewmaterials
b) Durchführung, Transkription und Auswertung von qualitativen Interviews
c) verfassen einer Hausarbeit auf Basis des Interviewmaterials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel ein Bewusstsein für die komplexen Einflussfaktoren zu bekommen, denen junge Menschen ausgesetzt sind. Weiters wird das Ziel verfolgt ein besseres Verständnis zu generieren, wie diese Komplexität vom Individuum verarbeitet wird und in Erwartungen für das eigene Leben bzw. die eigene Zukunft übersetzt wird. Der Fragestellung wird mittels explorativer Methoden begegnet, mit dem Ziel, von einer soziologischen Perspektive aus, die grundlegenden Dynamiken, wie Zukunftserwartungen in Abhängigkeit familiärer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen gebildet werden, zu erfassen.Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, wissenschaftliche Literatur zu diskutieren und selbstständig methodisch zu arbeiten. Im Laufe des Seminars werden Interviewführungstechniken erarbeitet, welche in Folge durch eigene Feldforschung angewandt werden. Des Weiteren werden Kenntnisse qualitativer Auswertungsmethoden vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen sollen selbstständig mit dem qualitativen Datenmaterial umzugehen und dieses wissenschaftlich aufzubereiten.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung beginnt mit der überblicksartigen Bearbeitung und Diskussion von zentralen Beiträgen zur Arbeitsmarktsituation junger Erwachsener im Allgemeinen und "belief-formation"-Prozessen im Besonderen. Der didaktische Schwerpunkt liegt hierbei auf der Diskussion der Literatur durch die TeilnehmerInnen.
Im zweiten Abschnitt der Lehrveranstaltung werden Interviews mit jungen Erwachsenen auf der Grundlage eines Leitfadens durchgeführt.
Im dritten Abschnitt werden die von den TeilnehmerInnen bearbeiteten und zusammengefassten Interviews vorgestellt und zu einer Gesamtschau verdichtet.
Im zweiten Abschnitt der Lehrveranstaltung werden Interviews mit jungen Erwachsenen auf der Grundlage eines Leitfadens durchgeführt.
Im dritten Abschnitt werden die von den TeilnehmerInnen bearbeiteten und zusammengefassten Interviews vorgestellt und zu einer Gesamtschau verdichtet.
Reading list
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39