230149 VO (Climate-)Cultures and knowledge - Approaches and procedures (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 26.06.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 03.10.2024 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
- Tuesday 26.11.2024 14:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Wednesday 15.01.2025 09:00 - 10:30 Ort in u:find Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 31.1.2024: geringfügige Änderungen bei Räumen und Terminen
- Wednesday 06.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 20.03. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 17.04. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 24.04. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 15.05. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 22.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 29.05. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 05.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Open-Book-Prüfung am Ende der Vorlesung – Open Book bezieht sich auf die für die LV vorgesehenen Texte, die mit anderen Materialien auf der Moodle-Plattform bereitgestellt werden. Die schriftliche Prüfung sieht Fragen zu den in der LV diskutierten Begriffen, zu einem Vergleich der Konzepte/Zugänge, sowie zur Diskussion eines konkreten empirischen Beispiels vor, die anhand des Vorgetragenen/Gelesenen in der Prüfung analysiert werden sollen. Die Antworten sollen zeigen, dass die Studierenden imstande sind, die diskutierten Konzepte und Zugänge anhand eines konkreten Beispiels zu erklären. (es werden einige solche Beispiele in der Vorlesung vorgetragen, um die Studierende auf dieser Weise auf solche Aufgabe dementsprechend vorzubereiten).
Bewertet wird:
· Faktische Richtigkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Verständlichkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Logische Konsistenz der Argumentation (max. 30 Punkte)
· Stilistische Qualität (max. 10 Punkte)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich - wir ersuchen um frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen unter: (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Bewertet wird:
· Faktische Richtigkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Verständlichkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Logische Konsistenz der Argumentation (max. 30 Punkte)
· Stilistische Qualität (max. 10 Punkte)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich - wir ersuchen um frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen unter: (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Minimum requirements and assessment criteria
Die schriftliche Prüfung sieht Fragen zu den in der LV diskutierten Begriffen, zu einem Vergleich der Konzepte/Zugänge, sowie zur Diskussion eines konkreten empirischen Beispiels vor, die anhand des Vorgetragenen/Gelesenen in der Prüfung analysiert werden sollen. Die Antworten sollen zeigen, dass die Studierenden imstande sind, die diskutierten Konzepte und Zugänge anhand eines konkreten Beispiels zu erklären. (es werden einige solche Beispiele in der Vorlesung vorgetragen, um die Studierende auf dieser Weise auf solche Aufgabe dementsprechend vorzubereiten).
Bewertet wird:
· Faktische Richtigkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Verständlichkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Logische Konsistenz der Argumentation (max. 30 Punkte)
· Stilistische Qualität (max. 10 Punkte)
Bewertet wird:
· Faktische Richtigkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Verständlichkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Logische Konsistenz der Argumentation (max. 30 Punkte)
· Stilistische Qualität (max. 10 Punkte)
Examination topics
Die Prüfung ist als Open Book am Ende der Vorlesung geplant. Prüfungsstoff sind die während der Vorlesung auf moodle bereitgestellten Materialien, die zur Prüfung verwendet werden dürfen.
Reading list
Grenz, Tilo/ Pfadenhauer, Michaela / Schlembach, Christopher (2020): Kommunikative Wissenskulturen. Weinheim: Beltz Juventa ISBN 978-3-7799-6194-9
Association in the course directory
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Last modified: Mo 04.11.2024 15:06
Der wissenssoziologischen Annäherung an Kulturen entsprechend werden die genannten Ansätze nicht nur hinsichtlich ihres theoretischen (und auch gesellschaftsdiagnostischen) Gehalts, sondern auch der für ihre Erforschung verwendeten methodischen Verfahren (z.B. Ethnographie, Artefaktanalyse, Erhebungen, Diary, Mapping) befragt.
Ein detailliertes VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.