230151 VO Modern Sociological Theory (2010S)
Between System and Action - From Parsons to Giddens
Labels
MO 22.03.2010 17.00-20.00
MO 12.04.2010 17.00-20.00
MO 19.04.2010 17.00-20.00
MO 03.05.2010 17.00-20.00
MO 17.05.2010 17.00-20.00
MO 07.06.2010 17.00-20.00
MO 21.06.2010 17.00-20.00
Ort: Auditorium Maximum, Zentrum für Translationswissenschaften, Gymnasiumstrasse 50, A-1190 WienErsatztermin für 19.04.2010: MO 26.04.2010 17.00-20.00 Ort: UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
MO 12.04.2010 17.00-20.00
MO 19.04.2010 17.00-20.00
MO 03.05.2010 17.00-20.00
MO 17.05.2010 17.00-20.00
MO 07.06.2010 17.00-20.00
MO 21.06.2010 17.00-20.00
Ort: Auditorium Maximum, Zentrum für Translationswissenschaften, Gymnasiumstrasse 50, A-1190 WienErsatztermin für 19.04.2010: MO 26.04.2010 17.00-20.00 Ort: UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 10.12.2010 18:00 - 19:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 28.01.2011 15:45 - 17:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Begleitliteratur:
Käsler, Dirk (Hrsg.), 2006: Klassiker der Soziologie. Zwei Bände, 5. Aufl., München.
Käsler, Dirk (Hrsg.), 2005: Aktuelle Theorien der Soziologie, München.
Käsler, Dirk (Hrsg.), 2006: Klassiker der Soziologie. Zwei Bände, 5. Aufl., München.
Käsler, Dirk (Hrsg.), 2005: Aktuelle Theorien der Soziologie, München.
Association in the course directory
in 505: BA T1 Moderne soziologische Theorien |
in 613: VO Einführung in soz. Paradigmen/Theorien, 2. Semester
in 613: VO Einführung in soz. Paradigmen/Theorien, 2. Semester
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Wert gelegt wird:
- erstens auf die Erhellung der wissenschaftsinternen sowohl wie externen Problemzusammenhänge, woraus die Theorieentwürfe hervorgegangen sind;
- zweitens auf Charakteristika des Denkstils, der den ausgewählten Sozialtheorien eignet;
- drittens auf die Referenz der Theorien zu soziologischen Forschungsperspektiven.