Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230151 UK Body, Knowledge, Society (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2013 08:00 to We 25.09.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
24.10.
11:45 - 13:45
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday
31.10.
11:45 - 13:45
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday
07.11.
11:45 - 13:45
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday
14.11.
11:45 - 13:45
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday
28.11.
11:45 - 13:45
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday
05.12.
11:45 - 13:45
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday
12.12.
11:45 - 13:45
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday
09.01.
11:45 - 13:45
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday
16.01.
11:45 - 13:45
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday
23.01.
11:45 - 13:45
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday
30.01.
11:45 - 13:45
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des UK ist es, sich gemeinsam einem komplexeren Verständnis des Verhältnisses von Praktiken und Diskursen der Ernährung, wissenschaftlichem Wissen und Gesellschaft anzunähern. Neben klassischen Texten zur Biopolitik, sowie spezifischen sozialwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Essen und Ernährung, werden wir gegenwärtige Konzepte der Wissenschaftsforschung kennenlernen und gemeinsam diskutieren. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind Anwesenheit, Mitarbeit, Arbeitsaufgaben und die Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Um sich diesen Fragen anzunähern, werden wir uns in diesem Universitätskurs mit unterschiedlichen Formen von Wissen über die 'richtige' oder 'falsche' Ernährung beschäftigen und gemeinsam erarbeiten, wie diese mit unseren Vorstellungen über das Selbst, unseren Körper und unseren Platz in der sozialen Ordnung zusammenhängen. Hierfür werden wir auch unterschiedliche Lebensentwürfe und Identitäten (z.B. VegetarierInnen oder Intellektuelle) sowie deren spezifische Auffassungen von richtiger Ernährung und Körperidealen näher beleuchten.
Durch das Studium von 'Alternativen' anhand von historischen Beispielen aber auch rezenten Gegenentwürfen, erlangen wir Distanz von dominanten Paradigmen und Sichtweisen und erkennen, wie Wissen um Ernährung nicht einfach eine 'objektive' Repräsentation der Realität darstellt, sondern sozial geformt und in einen jeweiligen kulturellen Kontext eingebettet ist.
Einen weiteren Schwerpunkt werden wir auf die Beziehungen zwischen kulturell-tradiertem und erfahrungsbasiertem Wissen und jenem der Ernährungswissenschaften legen und fragen wie auf beiden Seiten Legitimität, Glaubwürdigkeit und Autorität hergestellt wird. Dafür setzen wir uns mit jenen dominanten Kategorien auseinander, die gegenwärtig das Vokabular bereitstellen, um über Essen, Gesundheit, den Körper und Krankheit sprechen zu können. So haben beispielsweise Maßzahlen wie die Kalorie soziale, rechtliche und kulturelle Auswirkungen auf die Produktion und Konsumtion von Essen und schaffen die Basis für staatliche Interventionen in Ernährungspraktiken und Expertenbeiträge zur Definition einer gesunden Ernährung.