Universität Wien

230153 SE Comparative Sociology: Cross-Cultural Perspectives on Family (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

DO 03.11.2011 10.00-15.00
FR 04.11.2011 10.00-15.00
SA 05.11.2011 10.00-15.00
DO 12.01.2012 10.00-15.00
FR 13.01.2012 10.00-15.00
SA 14.01.2012 10.00-15.00
Ort: Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1;

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 03.11. 10:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Friday 04.11. 10:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Saturday 05.11. 10:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Thursday 12.01. 10:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Friday 13.01. 10:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Saturday 14.01. 10:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar baut auf vermittelten Kenntnisse und Fragestellungen der Familiensoziologie auf und erweitert sie durch eine kulturvergleichende Perspektive. Damit soll ein Beitrag zum Verständnis der demographischen Transformation moderner Gesellschaften in einer globalen Perspektive ebenso geleistet werden wie zum Verständnis der hohen Variabilität familialer Lebensformen im Kontext ihrer jeweiligen sozialstrukturellen Bedingungen. Dabei sollen die methodischen Probleme fremdkultureller und interkulturell-vergleichender Forschung ebenso thematisiert werden wie deren große Bedeutung für den Erkenntniszuwachs soziologischer Theoriebildung.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsnachweise werden in diesem Seminar durch medial gestützte Präsentationen und durch schriftliche Hausarbeiten erworben. Hierbei wird Wert auf die Unterscheidung in der “Textsorte” zwischen Seminarpräsentation einerseits und schriftlicher Hausarbeit andererseits gelegt (also zwischen wissenschaftlicher “Spreche” und “Schreibe”). Die Hausarbeit soll den Standards wissenschaftlicher Arbeit entsprechen und stellt damit gleichzeitig eine wichtige Vorbereitung der Masterarbeit dar. Die Seminarpräsentation soll 30-45 Minuten umfassen und einen klaren, eigenständigen Aufbau besitzen (also nicht aus der aneinander gereihten Nacherzählung der referierten Texte bestehen). Die Präsentation soll auf der Recherche von weiterer als der für den Einstieg bereitgestellten Literatur basieren; hierzu wird die Verwendung von internationalen Literaturdatenbanken empfohlen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die Arbeit im Seminar gliedert sich in die gemeinsame Diskussion jeweils eines Grundlagentextes (*) und die Präsentation von Referaten. Für die gemeinsame Diskussion des Grundlagentextes bereiten alle Seminarteilnehmer jeweils einen Diskussionskatalog schriftlich vor, in dem auf ca. einer halben Seite die Hauptthesen des Textes zusammengefasst, ggf. Verständnis-Fragen zum Text, sowie Fragen zu methodischen, theoretischen und empirischen Aspekten des Textes formuliert sind. Jeder Studierende soll auf dieser Basis in der Lage sein, in die Diskussion der Sitzung einzuführen.

Reading list

Harris, Marvin. (1989). Kulturanthropologie. Ein Lehrbuch. Frankfurt/New York: Campus.
Nauck, Bernhard. (2007). Familiensystem und Kultur. In Gisela Trommsdorff & Hans-Joachim Kornadt (Eds.), Theorien und Methoden der kulturvergleichenden Psychologie (Vol. S1: Enzyklopädie der Psychologie, pp. 407-486). Göttingen: Hogrefe.

eine ausführliche Literaturliste wird zusammen mit dem Semesterprogramm und den Referatsangeboten als pdf zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

in 905: MA T Theorie oder MA ET Erweiterung Theorie oder MA F Generationen/Familie oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39