Universität Wien

230153 UK When an expert and a lay person meet... (2012S)

Introduction to the relationship between technosciences and the public

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 13.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 20.03. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 27.03. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.04. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.04. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 08.05. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.05. 09:30 - 11:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 05.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Wissenschaftliches Wissen hat in unserer Kultur einen besonderen Stellenwert und durchdringt die unterschiedlichsten Bereiche gesellschaftlichen Zusammenlebens. Es beschreibt und erklärt auf der einen Seite die 'reale Welt' und stellt damit objektives Wissen zur Verfügung, auf der anderen Seite dient es in der Form von Expertise dem Individuum wie auch ganzen Gemeinschaften als Orientierungsrahmen für komplexe aber auch ganz alltägliche Entscheidungen. Was wird also als (il-)legitimes Wissen über neue Technologien z.B. in der Politik gewertet? Und welche Rolle spielen nicht-wisssenschaftliche Formen von Wissen und Expertise dabei? Welche Imaginationen haben Wissenschaft und Öffentlichkeit von einander? Dies sind Fragen, die uns in diesem Universitätskurs anleiten über das vielgestaltige Verhältnis zwischen Technowissenschaften und ihren Öffentlichkeiten nachzudenken.
Anhand von Texten und Fallstudien aus der Wissenschaftsforschung zu 'Public Understanding of Science' werden wir die Differenz von 'objektivem' wissenschaftlichen Wissen und 'subjektivem' Laien- bzw. Erfahrungswissen kritisch hinterfragen. Besondere Aufmerksamkeit liegt drauf, Wissenschaft und Öffentlichkeit nicht als getrennt zu betrachten, sondern zu zeigen, dass diese eng miteinander in Beziehung stehen und sich gegenseitig konstituieren. Dabei treten auch PatientInnenorganisationen und sozialen Bewegungen in unseren Blick, denn oftmals sind es diese Akteure die den Status von Expertenwissen herausfordern und alternative Wissensformen einbringen. In Zeiten partizipativer Wissenschaftspolitik tragen auch von der Politik eingesetzte Verfahren der Bürgerbeteiligung zur Herstellung eines bestimmten Experten-Laienverhältnisses bei: In diesen Settings werden nicht nur Öffentlichkeiten ‚produziert’ sondern auch Experimentierräume für neue Interaktionsformen zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft geschaffen. Das Verhältnis von Technowissenschaften und Öffentlichkeit ist so oftmals ein ‚vermitteltes’. Ein Schwerpunkt der LV liegt daher auch auf Vermittlungsinstanzen wie Medien, Museen oder Schulen und ihrer Rolle bei der Popularisierung von Wissenschaft.

Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind Anwesenheit, Mitarbeit, Arbeitsaufgaben und Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39