230153 WS Urban interface - Syntopies between arts and science (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung: FR 22.03.2013 09.00-09.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
FR 19.04.2013 16.45-20.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
SA 04.05.2013 12.15-18.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
FR 17.05.2013 09.45-12.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
SA 25.05.2013 09.45-12.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
FR 07.06.2013 15.15-19.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
FR 21.06.2013 17.00-20.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Zusätzliche Termine im Stadtraum nach Vereinbarung.Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Simone Kunz (Bildende Kunst / Kulturwirtschaft) statt.Masterstudierenden der Soziologie wird der parallele Besuch der LV "230162 PR Raumtheorien - Theoretische Ansätze zur Produktion und Aneignung von öffentlichem Raum" empfohlen.
FR 19.04.2013 16.45-20.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
SA 04.05.2013 12.15-18.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
FR 17.05.2013 09.45-12.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
SA 25.05.2013 09.45-12.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
FR 07.06.2013 15.15-19.15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
FR 21.06.2013 17.00-20.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Zusätzliche Termine im Stadtraum nach Vereinbarung.Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Simone Kunz (Bildende Kunst / Kulturwirtschaft) statt.Masterstudierenden der Soziologie wird der parallele Besuch der LV "230162 PR Raumtheorien - Theoretische Ansätze zur Produktion und Aneignung von öffentlichem Raum" empfohlen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.02.2013 09:00 to Mo 25.02.2013 09:00
- Registration is open from Th 28.02.2013 09:00 to Mo 04.03.2013 09:00
- Deregistration possible until We 20.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Die Stadt als Lebensraum kann als ein Raum aufgefasst werden, der aus vielen urbanen Schnittstellen besteht. Ab April 2013 wird im Votivpark vor dem soziologischen Institut ein transparenter Kubus auf Rädern stehen, der "Syntopian Vagabond". Der mobile Kubus ist ein Experimentalraum im öffentlichen Raum. Mit ihm werden Schnittstellen zwischen Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und urbaner Umgebung erforscht und syntopische (- "Syn" und "topos" ortsverbindende) Aktionsräume entwickelt. Direkt am Straßenrand gelegen sind diese für Passanten Tag und Nacht sichtbar. Vorgestellt wird außerdem das Projekt "Syntopischer Salon", ein Projekt des interdisziplinären Teams, Michaela Rotsch / Bildende Kunst, Ildiko Meny / Medizin und Roland Essl / Architektur. Der "Syntopische Salon" bringt seit 2009 an verschiedenen urbanen Orten, Aktionen und Gastbeiträge zwischen Kunst und Wissenschaft "auf die Straße". Ein Austausch besteht bisher mit Orten in München, Nürnberg, Coburg, Berlin/Potsdam, Shanghai, London und Istanbul, mit neun wissenschaftlichen Instituten und Studierenden aus elf verschiedenen Studiengängen. Im Rahmen des Seminars wird anfangs disziplinenübergreifend über Ansätze, Vorgehensweisen und Ziele in Soziologie, Kunst, Medizin, Architektur, Design, u. a. diskutiert. Darauf aufbauend wird eine urbane Schnittstellenanalyse (Parameterfindung: z. B. Bezüge zwischen Öffentlichem Privatem, Gewachsenem Gebautem, Morphogenetischem Typologischem, Peripherie Zentrum, Vergangenheit Gegenwart Zukunft, Passantenstrukturen) erarbeitet. Im folgenden Abschnitt des Seminars entwickeln die Studenten transdisziplinäre Aktionen im Stadtraum.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, einen Ort auf vielfältige Weise als urbane Schnittstelle zu markieren und damit Grenzen und Berührungen von Wahrnehmungsstrukturen verschiedener Disziplinen und Kulturen sichtbar werden zu lassen: Eine Darstellung des Stadtraums als komplexen Wahrnehmungs-, Reflexions-, Austausch- und Lebensraum.
Examination topics
- Urbane Schnittstellenanalysen
- Wirkungsästhetische Analysen von Kubus-Aktionen
- Arbeiten mit Basisliteratur
- Umsetzung von Installationen, Interventionen, Lectures oder Präsentationen mit visuellen, akustischen und haptischen Medien
- Wirkungsästhetische Analysen von Kubus-Aktionen
- Arbeiten mit Basisliteratur
- Umsetzung von Installationen, Interventionen, Lectures oder Präsentationen mit visuellen, akustischen und haptischen Medien
Reading list
Literaturhinweise erfolgen im ersten LV-Termin
Information zum Syntopischen Salon:
[www.syntopischersalon.de]
http://jahresthema.bbaw.de/2011_2012/syntopischer-salon]
Information zum Syntopischen Salon:
[www.syntopischersalon.de]
http://jahresthema.bbaw.de/2011_2012/syntopischer-salon]
Association in the course directory
in 905: MA WK Wissenskommunikation
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39