Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230153 VO+SE Principles, Approaches and Practices of Visual Methods (2022W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 4.10.2022: die Einheit am 06.10.2022 muss online angeboten werden.
Update 18.10.2022: die Einheit am 20.10.2022 muss online angeboten werden.

  • Thursday 06.10. 10:30 - 12:45 Digital
  • Thursday 13.10. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 20.10. 10:30 - 12:45 Digital
  • Thursday 27.10. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 03.11. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 10.11. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 17.11. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 24.11. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 01.12. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 15.12. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 12.01. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 19.01. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 26.01. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Wir leben in einer 'Visuellen Kultur' - so eine kaum bestrittene Beobachtung zu modernen Gesellschaften. Bewegte und unbewegte Bilder verschiedenster Art und Medien spielen in vielen gesellschaftlichen Bereichen und -zusammenhängen (Werbung, Popularkultur, Kunst, Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft, Krieg, Politik, u.a.m.) ebenso wie in unseren alltäglichen sozialen Beziehungen durch Social Media und andere Kommunikationstechniken eine wichtige Rolle. Die Soziologie hat auf diesen Tatbestand mit der Entwicklung von Konzepten zur systematischen Erfassung der visuellen (Sinn)Dimension sozialer wie gesellschaftlicher Phänomene reagiert. Inzwischen wurden verschiedene theoretisch-methodologisch gut begründete Methoden zur Analyse verschiedener Bildformate und -medien entwickelt.
Der Schwerpunkt dieser VOSE liegt auf der vertiefenden Einführung in ausgewählte Ansätze der Visuellen Soziologie. Im Vorlesungsteil werden wissenssoziologische, hermeneutische, ethnomethodologische Zugänge in Verbindung mit empirischen Forschungen eingeführt und vergleichend diskutiert. Im Seminarteil führen Teilnemer_innen Analysen von fixierten Bildern in thematisch fokussierten kleinen Projekten praktisch durch.
Ziel des Seminars ist die Befähigung zur methodischen Analyse fixierter Bilder in spezifischen Themengebieten der Soziologie. Es richtet sich an Studierende im Masterstudium, insbesondere im Schwerpunkt Visuelle Soziologie, die solide Grundkenntnisse in qualitativen / interpretativen Methoden mitbringen und an der anwendungsorientierten Aneignung Visueller Methoden zur Analyse soziologisch relevanter Phänomene interessiert sind. Dadurch werden methodologisch-methodische Kenntnisse im Bereich qualitativer / interpretativer Methoden insgesamt vertieft.
Lehrmethoden: Input-Vorträge der LV-Leiterin; Referate mit Diskussion; praktische Übungen mit konkretem Bildmaterial; Präsentation und Diskussion von Analyseergebnissen

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Kurzreferat und Zusammenfassung zu einem methodischen Text, Werkstattbericht zu einer Bildanalyse, ggf. in einer Gruppe, Verschriftlichung einer eigenständig durchgeführten Bildanalyse.
Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur Gruppenarbeit (15%)
- Ein Kurzreferat zu einem Anwendungsbeispiel einer spezifischen Methode auf der Basis einer individuell verfassten Textzusammenfassung und eines Handouts (20%)
- (Gruppen)Referat/Werkstattbericht mit Analyseergebnissen zu einem selbst gewählten Thema mit einer Methode eigener Wahl (25%)
- Schriftliche Abschlussarbeit (40%)

Examination topics

Literaturarbeit und Bildanalysen mit einer spezifischen Methode

Reading list

Boehm, Gottfried (2007) Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Berlin
Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode, Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
Breckner, Roswitha (2010) Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien, Bielefeld: transcript
Knoblauch, Hubert; Bernd Schnettler; Jürgen Raab; Hans-Georg Soeffner (eds) (2006): Video Analysis. Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology, Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang.
Müller, Michael R. (2011): Figurative Hermeneutik. Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft 1/2012, 13. Jg., 129–161.
Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr (2014/4) Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg, S. 147-162 und 315-358
Mitchell, W.J.T. (2008) Das Leben der Bilder. Eine Theorie der Visuellen Kultur, München: Beck
Raab, Jürgen (2008) Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen, Konstanz: UVK
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. LV-Literatur (Englisch)

Association in the course directory

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt.

Last modified: Th 11.05.2023 11:28