Universität Wien

230154 KO Institutions and social structures of science (2011W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 13:00 - 14:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 13.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 20.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 27.10. 13:00 - 14:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 03.11. 13:00 - 14:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 10.11. 13:00 - 14:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 17.11. 13:00 - 14:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 24.11. 13:00 - 14:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 15.12. 13:00 - 14:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Das Konversatorium ist ergänzend zur Vorlesung `Institutionen und soziale Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung I´ von Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt angelegt. Studierende erhalten hier die Möglichkeit, das in der Vorlesung vermittelte Wissen an beispielhaften Texten aus der Wissenschaftsforschung gemeinsam durchzudenken sowie die Texte gemeinsam zu lesen, um so ihr Verständnis zu vertiefen.

Inhaltlich werden wir uns mit dem Grundthema der Vorlesung, den Institutionen und sozialen Strukturen der Wissenschaft beschäftigen und die Einbettung von wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion in gesellschaftliche Zusammenhänge hinsichtlich ihrer sozialen und institutionellen Strukturen näher beleuchten. Wie hat sich die Art und Weise von wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion organisatorisch und institutionell herausgebildet (wissenschaftliche Institutionen; Kommunikationsstrukturen)? Welche Werte und Normen werden innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft als relevant erachtet? Und wie entwickelten und entwickeln sich die sozialen Strukturen innerhalb der Wissenschaft (Karrierestrukturen, Hierarchien, Geschlechterverhältnisse, Berufsbilder, Kollaboration, Wettbewerb etc.)?

Sehr oft werden intrinsische Erklärungen gesucht, die den Erfolg von Wissenschaft and der `Wahrheit´ ihrer Aussagen festmachen. Solche Erklärungen greifen aber zu kurz. In dieser Einheit wollen wir nach den sozialen Bedingungen und Kontexten der Entstehung (und Veränderung) von Wissenschaften fragen, insbesondere im Rahmen neue `Ökonomien´ von Beginn der Neuzeit bis hin zur sogenannten Wissensökonomie. Gerade in den letzten Jahren hat sich Wissenschaft aufgrund sich verändernder gesellschaftlicher Kontexte institutionell stark gewandelt, z.B. in der Umstrukturierung der Lehre (Bologna-System), der Neubewertung des Verhältnisses von Forschung und Lehre, der Universitätsautonomie usw.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des KO ist es, in der Vorlesung vermittelte Inhalte noch einmal vertieft aufzugreifen, ihre Relevanz für kontemporäre Entiwicklungen herauszuarbeiten bzw. quer liegende Themenbereiche zu erfassen und so neue Perspektiven auf das Themenfeld zu erschließen. Gelernt werden soll, sich im Detail und kritisch-reflexiv mit Texten und Themen auseinanderzusetzen bzw. die Texte und deren Argumente in der Gruppe gemeinsam zu diskutieren.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39