230157 VO New Developments in Methods of Empirical Social Research (2010S)
Labels
RAUMBEDINGTE TEILNEHMERINNENBESCHRÄNKUNGVorlesungsteil 1 (Reichertz)
DI 09.03.2010 13.00-17.00 HS 4 UZA II Geozentrum;
MI 10.03.2010 13.00-15.50 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 1;
MI 10.03.2010 18.00-20.00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 1;
(bei Bedarf: FR 12.03.2010 15.00-18.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2 1.OG)Vorlesungsteil 2 (Schmidt)
FR 26.03.2010 13.00-18.00 Prominentenzimmer Hauptgebäude Tiefparterre
DO 10.06.2010 13.00-15.00 Prominentenzimmer Hauptgebäude Tiefparterre
FR 11.06.2010 15.30-18.30 Prominentenzimmer Hauptgebäude Tiefparterre
DI 09.03.2010 13.00-17.00 HS 4 UZA II Geozentrum;
MI 10.03.2010 13.00-15.50 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 1;
MI 10.03.2010 18.00-20.00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 1;
(bei Bedarf: FR 12.03.2010 15.00-18.00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2 1.OG)Vorlesungsteil 2 (Schmidt)
FR 26.03.2010 13.00-18.00 Prominentenzimmer Hauptgebäude Tiefparterre
DO 10.06.2010 13.00-15.00 Prominentenzimmer Hauptgebäude Tiefparterre
FR 11.06.2010 15.30-18.30 Prominentenzimmer Hauptgebäude Tiefparterre
Details
max. 70 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
VORLESUNGSTEIL 1 (Reichertz)
Vermittlung grundlegende Kenntnisse der Theorie, Methode und Methodologie der qualitativen Sozialforschung unter besonderer Berücksichtigung aktueller Debatten und MethodenVORLESUNGSTEIL 2 (Schmidt)
1. Erwerb der Kenntnisse der wichtigsten kognitiven Pretestverfahren
2. Durchführung von 5 eigenen kognitiven pretests
3. Auswertung der Ergebnisse für die Evaluation des Meßinstruments
Vermittlung grundlegende Kenntnisse der Theorie, Methode und Methodologie der qualitativen Sozialforschung unter besonderer Berücksichtigung aktueller Debatten und MethodenVORLESUNGSTEIL 2 (Schmidt)
1. Erwerb der Kenntnisse der wichtigsten kognitiven Pretestverfahren
2. Durchführung von 5 eigenen kognitiven pretests
3. Auswertung der Ergebnisse für die Evaluation des Meßinstruments
Examination topics
VORLESUNGSTEIL 1 (Reichertz)
Vortrag und UnterrichtsgesprächVORLESUNGSTEIL 2 (Schmidt)
Vortrag und UnterrichtsgesprächVORLESUNGSTEIL 2 (Schmidt)
Reading list
VORLESUNGSTEIL 1 (Reichertz)
Bohnsack, Ralf et al. (Hrsg). (2003). Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen.
Flick, Uwe (2007). Qualitative Forschung. Reinbek.
Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Faculta.
Reichertz, Jo (2007a): Qualitative Sozialforschung - Ansprüche, Prämissen, Probleme. In: Erwägen - Wissen - Ethik 18 (2007) Heft 2, S. 195-208.
Reichertz, Jo (2007b): Qualitative Forschung auch jenseits des interpretativen Paradigmas? In: Erwägen - Wissen - Ethik 18 (2007) Heft 2, S. 276-293.
Reichertz, Jo (2008): Cuvée oder Cafeteria-Menü? Über eine Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden in der Sozialforschung. In: Soziale Welt 2/2008. S. 123-137.
Reichertz (2009): Die Konjunktur der qualitativen Sozialforschung und Konjunkturen innerhalb der qualitativen Sozialforschung [48 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(3), Art. 30, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0903291.
Strauss, Anselm / Juliet Corbin (1996). Grundlagen qualitativer Forschung. MünchenVORLESUNGSTEIL 2 (Schmidt)
Willis G.(2005) Cognitive Interviewing. A Tool for Improving Questionnaire design. London: Sage
Bohnsack, Ralf et al. (Hrsg). (2003). Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen.
Flick, Uwe (2007). Qualitative Forschung. Reinbek.
Lueger, Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Faculta.
Reichertz, Jo (2007a): Qualitative Sozialforschung - Ansprüche, Prämissen, Probleme. In: Erwägen - Wissen - Ethik 18 (2007) Heft 2, S. 195-208.
Reichertz, Jo (2007b): Qualitative Forschung auch jenseits des interpretativen Paradigmas? In: Erwägen - Wissen - Ethik 18 (2007) Heft 2, S. 276-293.
Reichertz, Jo (2008): Cuvée oder Cafeteria-Menü? Über eine Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden in der Sozialforschung. In: Soziale Welt 2/2008. S. 123-137.
Reichertz (2009): Die Konjunktur der qualitativen Sozialforschung und Konjunkturen innerhalb der qualitativen Sozialforschung [48 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(3), Art. 30, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0903291.
Strauss, Anselm / Juliet Corbin (1996). Grundlagen qualitativer Forschung. MünchenVORLESUNGSTEIL 2 (Schmidt)
Willis G.(2005) Cognitive Interviewing. A Tool for Improving Questionnaire design. London: Sage
Association in the course directory
in 905: MA Methoden
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Es soll (a) in die Grundlagen und Besonderheiten der qualitativen Sozialforschung eingeführt werden, um sich dann (b) verstärkt aktuellen Entwicklungen (computergestützte Auswertung, Artefaktanalyse etc.) zuzuwenden.
Vorlesungsplan:
Dienstag, 09.03.: Qualitative Sozialforschung: Ansprüche, Prämissen, Probleme.
Mittwoch, 10.03: Aktuelle Entwicklungen der Qualitativen SozialforschungVORLESUNGSTEIL 2 (Schmidt)
Grundlagen der kognitiven Interviews. Anwendung auf die 10 Dimensionen der Wertethes M. Wertetheorie von S.Schwartz und deren Operationalisierung