Universität Wien

230158 UE Elective Course - Ethical Decision Making in Nursing Practice (2013S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.03. 14:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Tuesday 30.04. 09:00 - 17:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Tuesday 28.05. 09:00 - 17:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Aims, contents and method of the course

Grundlegende Positionen ethischer Urteilsbildung
Pflegeethik (ethische Probleme im Bereich Pflege)
Organisationsethik
Modelle ethischer Entscheidungsfindung

Assessment and permitted materials

Der Leistungsnachweis setzt sich aus verschiedenen Einzelleistungen zusammen, die am Beginn der LV festgelegt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden verfügen über ein sensibles Bewusstsein gegenüber ethischen Konflikten und Problemen der pflegerischen Berufspraxis und besitzen Kenntnisse über Modelle zur ethischen Entscheidungsfindung.

Die Studierenden können ethische Entscheidungsfindungen anhand von Fallbeispielen strukturiert durchführen und theoriegestützt argumentieren.

Die Studierenden können sich verstärkt am interdisziplinären ethischen Diskurs beteiligen.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist als prüfungsimmanente LV konzipiert.
Vorträge, Gruppen- und Einzelarbeiten, Kurzreferate mit anschließender Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen

Reading list

Albert Jochen (2011): -Jein-. Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen. Berlin:
Springer.
Albisser Schleger, Heidi et al. (2012): Klinische Ethik METAP. Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Berlin/Heidelberg: Springer.
Arbeitsgruppe -Pflege und Ethik- der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (2005):
-Für alle Fälle…- Arbeit mit Fallgeschichten in der Pflegeethik. Hannover:
Brigitte Kunz.
Arndt Marianne (2007): Ethik denken. Maßstäbe zum Handeln in der Pflege.
Stuttgart: Thieme, 2. unveränderte Auflage.
Baumann-Hölzle, Ruth/Arn, Christof: Ethiktransfer in Organisationen. Basel: EMH Schwabe
Dörries Andrea, Neitzke Gerald, Simon Alfred, Vollmann Jochen (Hrsg.) (2008): Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Fölsch Doris (2008): Ethik in der Pflegepraxis. Wien: Facultas.
Heinemann Wolfgang, Maio Giovanni (Hrsg.) (2010): Ethik in Strukturen bringen.
Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Freiburg: Herder.
Hiemetzberger Martina (2012): Ethik in der Pflege. Wien: Facultas.
Kohlen, Helen (2012): Die Rolle von Pflegenden in Klinischen Ethikkomitees. In: Monteverde, Settimio (Hrsg.): Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer, S. 193201.
Krobath Thomas, Heller Andreas (Hrsg.) (2010): Ethik organisieren. Handbuch der
Organisationsethik. Freiburg: Lambertus.
Mark Christina (2003): Die ethische Fallbesprechung in der Medizin und der Pflege.
Norderstedt: Grin.
Pfabigan Doris (2008): Pflegeethik interdisziplinäre Grundlagen. Ethik der
Lebenswelten, Band 3, Kampits Peter (Hrsg.). Wien: LIT Verlag.
Steinkamp Norbert, Gordijn Bert (2010): Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Köln:

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:23