Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230159 SE Tempor(e)alities: On the role of future and social forms of time in contemporary knowledge societies (2011W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 14:15 - 16:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 18.10. 14:15 - 16:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 25.10. 14:15 - 16:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.11. 14:15 - 16:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.11. 14:15 - 16:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.11. 14:15 - 16:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 06.12. 14:15 - 16:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 13.12. 14:15 - 16:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.01. 14:15 - 16:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.01. 14:15 - 16:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.01. 14:15 - 16:15 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

In den letzten Jahren wurde der Untersuchung von Zeit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive vermehrt Aufmerksamkeit gewidmet. Zahlreiche Publikationen setzten sich in unterschiedlicher Weise mit dem Thema auseinander.
Zeit in ihren unterschiedlichen Dimensionen wird dabei nicht mehr nur als objektiv gegebener Taktgeber der Gesellschaft betrachtet, sondern als zugleich konstitutiv für und konstituiert durch soziale Praxen. Die Art und Weise, wie wir Zeit verstehen, hat Einfluss auf die Handlungsmöglichkeiten, die wir als realistisch und möglich annehmen. In diesem Seminar wollen wir untersuchen, wie Zeit an den zahlreichen Schnittstellen von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft wirksam wird.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist es dabei, unterschiedliche Themenkomplexe im Zusammenhang mit Tempor(e)alitäten zu bearbeiten. Es wird darum gehen, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Imaginationen von Zukunft aber auch Vergangenheit, gesellschaftliche Entwicklung und Fortschritt mit der Praxis der Wissenserzeugung verbunden sind. Vorstellungen über vielversprechende Zukünfte oder auch erwartete Bedrohungen sind auf vielfältige Art und Weise damit verbunden, wie wir unsere Gegenwart verstehen und diese gestalten. In diesem Zusammenhang werden wir aber auch nach der Rolle kollektiv imaginierter Vergangenheiten, Vorstellungen von Fortschritt und Verfall, sowie nach der materiellen Bedeutung dieser Vorstellungen von Zeitlichkeit fragen. Wie schreiben sich verschiedenste Vorstellungen von Zeit in die Entwicklung neuer Technologien und Wissensformen selbst ein?
Wir werden des Weiteren diskutieren, welche Rolle Zeitlichkeit und temporale Strukturierung in der Wissensproduktion spielt. So stellt sich die Frage, wie sich Änderungen im Wissenschaftssystem selbst auf die Tempor(e)alitäten von Forschenden auswirken können. Was bedeuten Einreich- und Abgabefristen, die Projektifizierung wissenschaftlicher Arbeit für die zeitliche Organisation des Forschungsalltags und für das produzierte Wissen? Wie beeinflussen imaginierte Verlaufsmodelle von 'idealen' Karrieren und Zukunftsmöglichkeiten die tägliche Arbeit der Forschenden?
Diese Fragen werden anhand von gemeinsam zu lesenden Texten und in Diskussionen im Plenum erarbeitet. Zusätzlich wird es für die Studierenden die Möglichkeit geben, in Kleingruppen an diversen Fragestellungen zu arbeiten und einzelne Einheiten selbstständig zu gestalten.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39