Universität Wien

230160 SE Indicators of social Sustainability in Tourism (2008W)

Explorative Research in two Regions in Peru

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung. Fr. 03.10.2008
SR 2, 18:00-20:00

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 03.10. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 10.10. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 17.10. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 24.10. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 31.10. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 07.11. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 14.11. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 21.11. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 28.11. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 05.12. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 12.12. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 19.12. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 09.01. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 16.01. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 23.01. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 30.01. 19:30 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Tourismus hat eine wichtige Rolle im ökonomischen, sozio-kulturellen und kommunikationstechnologischen Globalisierungsprozess. Die Reisenden setzen sich den unterschiedlichen Kulturen aus und haben selbst durch ihre Anwesenheit Einfluss auf die verschiedenen angetroffenen Lebensweisen. Dabei zeichnen sich sowohl Tendenzen einer weltweiten Homogenisierung als auch Segmentierung ab. Es besteht eine Spannung zwischen dem Lokalen und dem Globalen, dem Partikularen und dem Universalistischen. Tourismus ist als eine Folge der Ausdehnung der Third Places zu verstehen, des Wertewandels und des gestiegenen Bildungsniveaus. Die (Fern-) Reise ist aber auch ein hervorragendes Mittel der Distinktion und verweist auf eine Dialektik von Ökonomie und Kultur. Die lokale Kultur distanziert sich einerseits von der Marktförmigkeit folkloristischer Reiseunterhaltung, andererseits bewirkt der Tourismus die Aktivierung lokaler Lebensstile.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

In der Lehrveranstaltung wird es darum gehen, folgende Fragen zu diskutieren und mit den TeilnehmerInnen zu bearbeiten: Darstellung und Diskussion der wichtigsten Trends des postfordistischen Reiseverhaltens. Dazu gehören das steigende Anspruchsniveau der TouristInnen, der zunehmende Wunsch nach Individualität, Flexibilität und Kurzfristigkeit, ständige Diversifizierung der Zielgruppen. Wie lassen sich diese Bedürfnisse mit der Vorstellung von sozialer Nachhaltigkeit verknüpfen? Gibt es Gruppen von Touristen, die die soziale Nachhaltigkeit stärker fördern? Weiters geht es um die Frage des Zusammenhangs zwischen Entwicklungspolitik und Tourismus. Erarbeitet werden sollen Indikatoren zur sozialen Nachhaltigkeit im Tourismus.
Die Lehrveranstaltung verfolgt dabei das Ziel, auf eine Studienreise nach Peru im Jänner/Februar 2009 vorzubereiten. Im Rahmen der geplanten Reise soll die Tourismusentwicklung in zwei Dörfern analysiert werden, und zwar in einem Dorf, welches am Beginn der touristischen Entwicklung steht (Rio Magdalena) und in einem, welches schon länger einen starken Tourismussektor aufweist (Pisac). Geplant sind Interviews mit lokalen Entscheidungsträger/inne/n und Dorfbewohner/inne/n. Die Projektplanung und -durchführung erfolgt in Zusammenarbeit mit einer lokalen NGO und der Universität von Trujillo.

Examination topics

Teamarbeit

Reading list

Littig, Beate/ Grießler, Erich (2004). Soziale Nachhaltigkeit. Wien: Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39