Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230160 SE Master-Thesis-Seminar: Synopsis (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2023 10:00 to Tu 21.02.2023 10:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 10:00 to Mo 27.02.2023 10:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 21.02.2023: der für 01.03.2023 geplante Termin entfällt.
Update 7.3.2023: der für 08.03.2023 geplante Termin entfällt. Die Einheiten am 15.03. und 22.03. werden dafür etwas länger dauern.Update 13.06.2023: die für 14.06.2023 geplante Einheit muss leider entfallen.Update 20.06.2023: die für 21.06.2023 geplante Einheit muss digital angeboten werden. Sie finden den Zugang zur Videokonferenz im Moodlekurs der Lehrveranstaltung- Wednesday 15.03. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 22.03. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 29.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 19.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 26.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 03.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 10.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 17.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 24.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 31.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 07.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 21.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 28.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV mit den üblichen Anforderungen nach regelmäßiger und aktiver Teilnahme an der LV sowie durchgehender, engagierter Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
* Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV; Interesse und Engagement bei der Präsentation und Diskussion der Exposés der Kolleg*innen (ca. 40%)
* Eigenes Exposé: mündliche Präsentation (work of progress) und Ausarbeitung des schriftlichen Exposés (ca. 30%)
* Aktive Teilnahme in einer Intervisions-Peer-Group, die sich auch außerhalb der LV-Zeiten regelmäßig trifft (ca. 30 %)
* Eigenes Exposé: mündliche Präsentation (work of progress) und Ausarbeitung des schriftlichen Exposés (ca. 30%)
* Aktive Teilnahme in einer Intervisions-Peer-Group, die sich auch außerhalb der LV-Zeiten regelmäßig trifft (ca. 30 %)
Examination topics
LV-Inhalt und eigenes Exposé
Reading list
* Leuze, Kathrin; von Unger, Hella (2015): Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn: Fink, utb
* Strulik, Torsten (2016): Schreiben im Soziologiestudium. Erfolgreich einsteigen in das Denk- und Schreibkollektiv Soziologie. Opladen & Toronto: Budrich, utb
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
* Strulik, Torsten (2016): Schreiben im Soziologiestudium. Erfolgreich einsteigen in das Denk- und Schreibkollektiv Soziologie. Opladen & Toronto: Budrich, utb
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 20.06.2023 11:07
Studierenden, die noch gar nicht wissen, zu welchem Thema die MA-Arbeit verfasst werden soll, wird vom Besuch der LV abgeraten, da eine absolute Themen-Offenheit in der LV weder für Sie selbst noch für die anderen Teilnehmer*innen hilfreich ist.
Angeraten ist, dass die Methodenmodule (quantitativ und qualitativ) sowie die Forschungsspezialisierung im MA-Studium bereits (weitgehend) vor dem Besuch des MASE absolviert wurden.
In der LV werden grundlegende Anforderungen an Exposés besprochen. Alle Teilnehmer*innen werden ihre Exposé-Entwicklung im Lauf des Semesters in ein oder zwei kurzen Präsentationen vorstellen und diskutieren können.
Folgende Schwerpunkte und Fragen werden Inhalt der LV sein: Themenwahl und Formulierung einer Fragestellung, Literaturrecherche zum Stand der Forschung im Themenbereich, Standards der Literaturverwendung und Regeln des Zitierens, Bedeutung von Theorien und Methoden (in der Soziologie), forschungsethische Gesichtspunkte. Herausforderungen und Probleme in der Erstellung eines Exposés werden anhand konkreter Fragen und Beispiele behandelt. Am Ende des Semesters soll idealerweise ein gutes Exposé für die MA-Arbeit stehen, das auch schon mit der* Betreuer*in besprochen wurde.
Willkommen sind grundsätzlich alle Themen und methodischen Zugänge. Die Arbeitsschwerpunkte der LV-Leiterin liegen in den Bereichen Visuelle Soziologie, Filmsoziologie, Organisationssoziologie, Gruppe/Gruppendynamik, Gender und Intersektionalität, qualitative/interpretative Methoden.