230164 TR Communication Culture at Universities and at Work II (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Lehrveranstaltung in Kooperation mit IFF: Anmeldung erfolgt nicht über univis!Info und Anmeldung bis 14. März 2013: bei: LehreIK@uni-klu.ac.at;
inhaltliche Rückfragen bei Dr. Silvia Hellmer: silvia.hellmer@uni-klu.ac.atTermine:
Mo. 08. April 2013, 09:00-13:00 Uhr SR 6
Mo. 22. April 2013, 09:00-18:00 Uhr SR 6 (SR 5 und Nebenraum 6. Stock)
Mo. 29. April 2013, 09:00-18:00 Uhr SR 4c (SR 4a, SR 4b, 9.00-18.00)
Mo. 13. Mai 2013, 09:00-13:00 Uhr SR RUBINOrt: Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Schottenfeldgasse 29, 1070 WienDie Lehrveranstaltung ist Teil des IFF-Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.
inhaltliche Rückfragen bei Dr. Silvia Hellmer: silvia.hellmer@uni-klu.ac.atTermine:
Mo. 08. April 2013, 09:00-13:00 Uhr SR 6
Mo. 22. April 2013, 09:00-18:00 Uhr SR 6 (SR 5 und Nebenraum 6. Stock)
Mo. 29. April 2013, 09:00-18:00 Uhr SR 4c (SR 4a, SR 4b, 9.00-18.00)
Mo. 13. Mai 2013, 09:00-13:00 Uhr SR RUBINOrt: Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Schottenfeldgasse 29, 1070 WienDie Lehrveranstaltung ist Teil des IFF-Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung möchte an das bisherige Wissen und die Erfahrungen der Studierenden anknüpfen, um Kommunikationsprozesse im Kontext von eigener wissenschaftlicher Arbeits- und Projekterfahrung zu reflektieren und zu analysieren.Aufbauend auf die Lehrveranstaltung "Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis" legt diese Lehrveranstaltung besonderes Augenmerk auf das Kommunikationsverhalten in der Gruppe.In immer flacheren Hierarchien gewinnt das Arbeiten in und mit Teams zunehmend mehr an Bedeutung. Teamarbeit "lebt" vom stetigen Kommunikationsfluss, Ideenaustausch, der Koordination und dem Vernetzen von Aktivitäten und Beziehungen innerhalb der Organisation (Schnittstellen). Nur so wird ein zufriedenstellendes Ergebnis und ein produktiver Arbeitsprozess möglich. Teams werden damit zum Fundament einer lernenden und partnerschaftlichen Organisation. Die Basis für erfolgreiche Teamarbeit sind engagierte, motivierte und verlässliche Beteiligte.In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, Erfahrungen der Studierenden mit Gruppen- und Teamarbeit zu reflektieren und an theoretische Konzepte anzubinden. Lerngegenstand ist das Spannungsfeld Individuum - Gruppe/Team - Organisation.Die TeilnehmerInnen lernen anhand praktischer Übungen und deren Reflexion, welche Rollen es in Teams geben kann und welche sie selbst in welchem Kontext bevorzugt einnehmen. Gesetzmäßigkeiten der Gruppenentwicklung, hilfreiche und hemmende Verhaltensweisen im Team, werden anhand von Fallbeispielen besprochen.Der Umgang mit Konflikten in Gruppen/Teams ist ein weiterer wichtiger Themenbereich. Da das Arbeiten im Team auch mit Leitungsaufgaben verbunden sein kann, werden Grundlagen der Teamsteuerung behandelt.Die Lehrveranstaltung ist Teil des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Antons, Klaus, Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. Göttingen - Toronto - Zürich: Hogrefe, 5. Auflage, 1992Argyris, Chris / Schön, Donald A., Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart 1999.Isaacs, William, Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. Köln 2003Heintel, Peter, Über drei Paradoxien der T-Gruppe, in: Heintel, Peter Hrsg.), betrifft TEAM, Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden 2006Rappe-Giesecke, Kornelia, Supervision. Gruppen- und Teamsupervision in Theorie und Praxis, 2. Aufl., Berlin u.a. 1994.Schein, Edgar H., Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln 2000.Senge, Peter M., Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart 1999.Senge, Peter M., Kleiner, Art, Smith, Bryan, Roberts, Charlotte, Ross, Richard (1996), Das Fieldbook zur fünften Disziplin, Stuttgart 1999.Svoboda, Waltraud, Das Rangdynamik-Modell nach Raoul Schindler aus der gruppen- und organisationsdynamischen Sicht, Wien 1994.
Association in the course directory
in 505: BA KSK oder BA SM
Last modified: Fr 31.08.2018 08:54