Universität Wien

230167 UK Ignorance, understanding and participation (2009W)

Introduction to the relations of sciences and their publics

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Weitere Informationen zum Lehrangebot des Instituts für Wissenschaftsforschung unter: http://sciencestudies.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 13.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Tuesday 20.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Tuesday 27.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Tuesday 03.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Tuesday 10.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Tuesday 17.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Tuesday 24.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Tuesday 01.12. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Tuesday 15.12. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Tuesday 12.01. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Tuesday 19.01. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Zielsetzung der sogenannten Lissabon-Agenda der europäischen Union ist klar: Europa soll zur 'Wissensgesellschaft' werden - nur Wissenschaft und Forschung könnten langfristig Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sichern. Dazu sei es auch notwendig, Wissenschaft der Öffentlichkeit näher zu bringen und eine breite Akzeptanz für sie zu schaffen. Ein ähnlicher Grundtenor lässt sich auch in vielen Aussagen und Dokumenten im österreichischen Kontext wieder finden. Gleichzeitig werden viele neuere wissenschaftliche Entwicklungen wie genetisch modifizierte Lebensmittel oder Stammzellenforschung öffentlich sehr kontrovers diskutiert. Dies eröffnet aus Sicht der Wissenschaftsforschung grundlegende Fragen: Warum sollte 'die Öffentlichkeit' über Wissenschaft überhaupt Bescheid wissen und wer bestimmt dabei, was als 'adäquates' Wissen gilt? Welche Bilder von 'Wissenschaft' und von 'Öffentlichkeit' werden in diesem Zusammenhang produziert und welche Annahmen und Ziele liegen dem zugrunde? Von diesen Fragen ausgehend werden wir uns in diesem einführenden Universitätskurs theoretisch und anhand von praktischen Beispielen mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Wissenschaften und ihren Öffentlichkeiten auseinander setzen.

Dabei werden wir uns zunächst mit der bis heute vorherrschenden Vorstellung auseinander setzen, dass eine über scheinbar objektives Wissen verfügende Wissenschaft einer unwissenden Öffentlichkeit gegenüber steht. Wir beschäftigen uns mit Kritik an dieser Sichtweise, die nicht-wissenschaftliche Wissensformen und aktive Formen der Auseinandersetzung von 'Laien' mit Wissenschaft in den Mittelpunkt stellt. Weiters werden wir gemeinsam unterschiedliche aktuelle Beispiele für Wissenschaftskommunikation analysieren. Schließlich wollen wir gegenwärtige Forderungen nach mehr Einbeziehung von BürgerInnen in die Wissenschaft einer kritischen Reflexion unterziehen: Führen sie zu mehr Demokratie oder dienen sie vielmehr der Schaffung von Legitimation und der Vermeidung von Kontroversen?

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des UK ist es, sich gemeinsam einem komplexeren Verständnis der Verhältnisse von Wissenschaften und Öffentlichkeiten zu nähern. Wir werden dazu die grundlegenden Konzepte und Ansätze im Bereich 'Public Understanding of Science' aus Sicht der Wissenschaftsforschung durch Inputs der LehrveranstaltungsleiterInnen kennenlernen und diskutieren, ausgewählte wissenschaftliche Texte zum Thema lesen und aktuelle Beispiele analysieren. Zudem werden wir gemeinsam ein Museum als 'klassischen' Ort der Wissenschaftsvermittlung besuchen und ausgewählte Veranstaltungen der 'Langen Nacht der Forschung' am 7. November beobachten.

Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind Anwesenheit, Mitarbeit, Arbeitsaufgaben und Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39