230167 SE Qualitative Methods: Interviewing (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.02.2011 10:00 to Th 24.02.2011 10:00
- Registration is open from Mo 28.02.2011 10:00 to Sa 05.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2011 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 23.03. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 06.04. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 04.05. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.05. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 01.06. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 08.06. 14:30 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum des Seminars stehen die unterschiedlichen Formen des qualitativen Interviewens und erste Schritte beim Auswerten der gewonnenen Daten mit dem Forschungsansatz der Grounded Theory . Neben Theorie-Inputs der LV-Leiterin wird in Gruppenarbeiten mit unterschiedlichen Formen des qualitativen Interviews gearbeitet. Besonderes Augenmerk wird in diesem Seminar auf das durchführen von Interviews gelegt. Jede/r TeilnehmerIn wird in den Arbeitsgruppen selbst Erhebungen und Auswertungen durchführen. So soll in Kleingruppen die einzelnen Schritte dieses Prozess‘ erfahren und im Plenum reflektiert werden. In gemeinsamen Übungen in der Lehrveranstaltung werden Interviewführung und –auswertung diskutiert. Zudem soll die Präsentation der Ergebnisse in mündlicher wie schriftlicher Form geübt werden.
Assessment and permitted materials
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Mündliche Mitarbeit im Seminar
- Durchführen eines qualitativen Interviews
- Mündliche Mitarbeit im Seminar
- Durchführen eines qualitativen Interviews
Minimum requirements and assessment criteria
- Einblick in die unterschiedlichen Formen des qualitativen Interviewens
- Erste Schritte in Erhebungs- und Analyseverfahren
- Die kritische Präsentation und Reflexion über den Forschungsprozess
- Erste Schritte in Erhebungs- und Analyseverfahren
- Die kritische Präsentation und Reflexion über den Forschungsprozess
Examination topics
- Theorie-Inputs der LV-Leiterin
- Die Arbeit in der Kleingruppe wird regelmäßig im Plenum diskutiert
- Üben, Präsentieren und Reflektieren im Plenum
- Erheben, Transkribieren und erstes Analysieren von Daten
- Diverse Feedbackverfahren
- Die Arbeit in der Kleingruppe wird regelmäßig im Plenum diskutiert
- Üben, Präsentieren und Reflektieren im Plenum
- Erheben, Transkribieren und erstes Analysieren von Daten
- Diverse Feedbackverfahren
Reading list
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred, Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, Wien, 2003.
Witzel, Andreas, Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, Online Journal, 1(1), Zugriff: http: qualitative-research.net/fqs
Strauss, A. and J. Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.
Flick, U. 2007. “An introduction to qualitative research.” Third edition, London: Sage Publications. Pp. 147-213.
Witzel, Andreas, Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, Online Journal, 1(1), Zugriff: http: qualitative-research.net/fqs
Strauss, A. and J. Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.
Flick, U. 2007. “An introduction to qualitative research.” Third edition, London: Sage Publications. Pp. 147-213.
Association in the course directory
in 505: BA M3 SE Ausgewählte Methoden
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39