230169 UK Technology as Practice and Culture (2009W)
Social Science Reflections on the Relation of Techno-Scientific Developments and Social Orders
Continuous assessment of course work
Labels
Weitere Informationen zum Lehrangebot des Instituts für Wissenschaftsforschung unter: http://sciencestudies.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Su 04.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Thursday 22.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Thursday 29.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Thursday 05.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Thursday 12.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Thursday 19.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Thursday 26.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Thursday 03.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Thursday 10.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Thursday 17.12. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
An der Schnittstelle von Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft möchte dieser Kurs die erwähnten Themen kritisch diskutieren. Zentrale Fragen werden dabei sein:
Wie verändert sich das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft im Zeitalter moderner Techno-Wissenschaften? Wie beeinflussen neue Technologien (z.B. Informations- und Kommunikationstechnologien) soziale Ordnungen? Wie entstehen neue Technologien und welche Rolle spielen dabei "imaginierte" und "reale" UserInnen, Genderstereotype und Medien wie die Presse oder Science Fiction Filme? Wie werden sozio-politische Normen, Werte und Ideologien in Technologien "eingeschrieben" und damit über Raum und Zeit hinweg materiell stabilisiert? Soll und kann Technologiepolitik demokratisch sein? Wie können Entscheidungsprozesse über zukünftige Technologien und deren Risiken gestaltet werden, und wer soll dabei eine Stimme erhalten?