Universität Wien

230170 UE Project management with a focus on social science research projects (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 70 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Mindestmaß an Anwesenheit: Studierende dürfen maximal bei einem Termin (dies entspricht 2 Lehrveranstaltungen) fehlen. Das Fehlen von einer weiteren Einheit (2 Lehrveranstaltungen) kann durch eine Ersatzleistung kompensiert werden.

Friday 01.03. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Friday 15.03. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Friday 12.04. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Friday 26.04. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Friday 24.05. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Friday 21.06. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV findet zur Gänze in Präsenz und auf Deutsch statt.
Das Arbeiten im Rahmen von Projekten gehört zum Alltag von Forscher*innen. Die inhaltliche Arbeit in Forschungsprojekten wird begleitet von administrativen und strukturellen Notwendigkeiten. Zeit-, Budget-, Daten-, Team- und Stakeholdermanagement müssen geregelt werden.
Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung und Diskussion zentraler Projektmanagementherausforderungen im gesamten Projektzyklus beginnend bei der Ideenfindung und Finanzierung über die Durchführung bis zur Berichtlegung und Abrechnung. Anhand von Beispielsprojekten lernen wir einzeln und in Form von Gruppenarbeiten alle Phasen eines Projekts und die spezifischen Anforderungen an Projektmanagement kennen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht
Beteiligung in den mündlichen Diskussionsphasen
Bearbeiten und zeitgerechtes Abgeben von Hausübungen via moodle
Gruppen-Präsentation: die Ergebnisse der in den Hausübungen bearbeiteten Fragestellungen werden in Gruppen-Referaten präsentiert
Gruppen-Seminararbeit: Die Inhalte der Hausübungen und des Referates werden zu Semesterende in Form eines schriftlichen "Projekthandbuchs" zusammengefasst und zeitgerecht abgegeben.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für einen positiven Abschluss:
Mindestmaß an Anwesenheit: Studierende dürfen maximal bei einem Termin (dies entspricht 2 Lehrveranstaltungen) fehlen. Das Fehlen von einer weiteren Einheit (2 Lehrveranstaltungen) kann durch eine Ersatzleistung kompensiert werden.
Mindestanforderung: Abgabe von mindestens 5 Hausübungen, Mitarbeit an und Abgabe einer Gruppen-Seminararbeit zum vereinbarten Abgabetermin

Beurteilungsmaßstab:
Leistung im Rahmen von Hausübungen: max. 50 Punkte
Gruppen-Präsentationen und Beteiligung in den mündlichen Diskussionsphasen: max. 20 Punkte
Gruppen-Seminararbeit: max. 30 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Inhalt der Einheiten

Reading list

Peters Theo, Schelter Nicole (2021): Kompakte Einführung in das Projektmanagement. Mit vielen praxisnahen Beispielen und modernen didaktischen Instrumenten. Springer

Schiersmann Christiane, Thiel Heinz-Ulrich (2000): Projektmanagement als organisationales Lernen. Ein Studien- und Werkbuch (nicht nur) für den Bildungs- und Sozialbereich. leske+budrich

Association in the course directory

Last modified: Th 22.02.2024 09:06