Universität Wien

230171 SE On the Co-Construction of Techno-Scientific Futures and Society (2009W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Weitere Informationen zum Lehrangebot des Instituts für Wissenschaftsforschung unter: http://sciencestudies.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 22.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 29.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 05.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 12.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 19.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 26.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 03.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 10.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 14.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Imaginationen über das "Morgen" und die Vorstellungen von Zukünften spielen vielfältige Rollen in der Art und Weise wie wir leben und wie wir Entscheidungen in der Gegenwart treffen. Dies trifft ganz besonders für jene Praktiken und Institutionen zu, die mit den Technowissenschaften verbunden sind. Gegenwärtige Diskussionen über Wissenschaft und Technologie beinhalten immer auch ein konstitutionelles Moment der Konstruktion von möglichen Zukünften. Das heißt, wie wir uns technowissenschaftlichen Entwicklungen gegenüber positionieren, steht in einem engen Zusammenhang mit den unterschiedlichen Erwartungen, die wir an diese Technologien haben. Umgekehrt beinhalten Wissenschaft, Forschung und Technologien immer auch Versprechungen, die an die Gesellschaft gerichtet werden. In der Verhandlung von gesellschaftlichen Erwartungen und Verheißungen, die uns die Technowissenschaften geben, ergibt sich eine "Ökonomie des Versprechens", in welcher Zukünfte auf verschiedenste Weise gegenwärtig gemacht werden müssen.

In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie unterschiedliche Zukünfte konstruiert werden, welche Rolle sie insbesondere bei technowissenschaftlicher Entscheidungsfindung spielen und welche Rolle Erwartungen als konstitutives Element in der Gesellschaft spielen. Dabei geht es nicht nur um Zukünfte, die als "real" konstruiert werden, sondern ebenso sehr um fiktive Zukünfte, die sich vor allem in der Science-Fiction-Literatur artikulieren. Gerade hier spielt die Abgrenzungsarbeit, was "Fakt" und was "Fiktion" ist, eine entscheidende Rolle in der Gestaltung kollektiver Zukünfte.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Didaktisch steht die Erarbeitung von zentralen Fragestellungen an das Thema "Zukunft" im Zusammenhang mit Technowissenschaften und Gesellschaft im Vordergrund. Auf Basis gemeinsam zu lesender Texte aus der interdisziplinären Wissenschaftsforschung und anderen sozial- und kulturwissenschaftlichen Feldern werden die Fragestellungen in Diskussionen im Plenum, in Kleingruppenarbeit und mittels selbständig zu erarbeitender Präsentationen erarbeitet.

Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende aus den GSK als auch an Studierende der Naturwissenschaften, die sich für den Themenbereich interessieren.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39