230174 SE Gender and the Power of Money (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Externe Termine:
FR 19.03.2010 10.00-14.00 - Ort: "Frauen beraten Frauen", Seitenstettengasse 5/7, 1010 Wien. ACHTUNG: ANWESENHEIT FÜR DIE SEMINARTEILNAHME UNBEDINGT ERFORDERLICH AUFGRUND DER REFERATSEINTEILUNG!
FR 28.05.2010 09.00-16.00
Ort: "Frauen beraten Frauen", Seitenstettengasse 5/7, 1010 Wien
FR 19.03.2010 10.00-14.00 - Ort: "Frauen beraten Frauen", Seitenstettengasse 5/7, 1010 Wien. ACHTUNG: ANWESENHEIT FÜR DIE SEMINARTEILNAHME UNBEDINGT ERFORDERLICH AUFGRUND DER REFERATSEINTEILUNG!
FR 28.05.2010 09.00-16.00
Ort: "Frauen beraten Frauen", Seitenstettengasse 5/7, 1010 Wien
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 18.02.2010 20:00 to Fr 26.02.2010 20:00
- Registration is open from Th 04.03.2010 08:00 to Mo 08.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 30.04. 13:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 11.06. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitskontrolle; Referat, Diskussionsbeteiligung, schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Konstruktion von Geschlecht und „doing gender“ wurden in der Frauen- und Geschlechterforschung hinlänglich erforscht und analysiert (von Braun/ Stephan 2006, Knapp/ Wetterer 2003, 2008; West/ Zimmerman 1987).
Ziel des angeboteten Seminars in Feministischer Theorie ist es, jene nachhaltigen Effekte und Auswirkungen des Geschlechterverhältnisses im Realen zu untersuchen, welche die Aufrechterhaltung von theoretisch längst überholten Rollenstereotypen bis dato ermöglichen bzw. deren Perpetuierung befördern: bloße „rhetorische Modernisierung“ Wetterer 2003 anstatt real wirksamer Gleichstellung.
Die soziologische Erforschung von Familienbildern ebenso wie von Mann- und Fraubildern (Beck-Gernsheim 1993, 2000) wird mit sozialen, ökonomischen und medialen Analysen in Bezug gesetzt (Krondorfer/ Mostböck 2000, Schipfer 2007, Dorer/ Geiger 2002). Ein Hauptfokus gilt hierbei einer Analyse der Effekte der Ökonomisierung nahezu aller Lebensbereiche: diese wird als Einflussfaktor auf und „Garant“ für die Perpetuierung traditioneller Rollenbilder analysiert (Abbildung sozialer Ungleichheit auf öffentlicher und privater Ebene und die Wechselwirkung der beiden Ebenen; thematische Hauptbezugspunkte in der Diskussion der LV: Arbeit, Armut und Armutsgefährdung, Prekarität, Bildung, Recht
Ziel des angeboteten Seminars in Feministischer Theorie ist es, jene nachhaltigen Effekte und Auswirkungen des Geschlechterverhältnisses im Realen zu untersuchen, welche die Aufrechterhaltung von theoretisch längst überholten Rollenstereotypen bis dato ermöglichen bzw. deren Perpetuierung befördern: bloße „rhetorische Modernisierung“ Wetterer 2003 anstatt real wirksamer Gleichstellung.
Die soziologische Erforschung von Familienbildern ebenso wie von Mann- und Fraubildern (Beck-Gernsheim 1993, 2000) wird mit sozialen, ökonomischen und medialen Analysen in Bezug gesetzt (Krondorfer/ Mostböck 2000, Schipfer 2007, Dorer/ Geiger 2002). Ein Hauptfokus gilt hierbei einer Analyse der Effekte der Ökonomisierung nahezu aller Lebensbereiche: diese wird als Einflussfaktor auf und „Garant“ für die Perpetuierung traditioneller Rollenbilder analysiert (Abbildung sozialer Ungleichheit auf öffentlicher und privater Ebene und die Wechselwirkung der beiden Ebenen; thematische Hauptbezugspunkte in der Diskussion der LV: Arbeit, Armut und Armutsgefährdung, Prekarität, Bildung, Recht
Examination topics
Theorie-Inputs der Vortragenden, Kleingruppenübungen, Referate, Diskussionen, Filmausschnitte
Reading list
BECKER, Ruth/ KORTENDIEK, Beate (Hg.innen): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden 2004
BREITER, Marion: Un-Equal Pay und Armutsgefährdung von Frauen in Österreich. Wien 2006 http://www.netzwerk-frauenberatung.at/klara/dokumente/artikel_unequal_pay_frauenarmut.pdf
DÜCKER, Elisabeth von: Lustgewinne? Vom „Großen Geld“ in der Sexarbeit und anderen Mythen. In: REGNATH, Johanna/ RUDOLF, Christine (Hg.innen): Frauen und Geld. Königstein/ Taunus 2008, 187 – 216
MAYERHOFER, Elisabeth/ MOKRE, Monika: Prekäre Verhältnisse als Zuckerseiten des Lebens. Künstlerinnen und die Creative Class. In: REGNATH, Johanna/ RUDOLF, Christine (Hg.innen): Frauen und Geld. Königstein/ Taunus 2008, 167 - 187
MICHALITSCH, Gabriele: Kein Haushalt ist geschlechtsneutral. In: Haushalt für alle! Mit Gender Budgeting zum geschlechtergerechten Haushalt. Dokumentation der Fachtagung vom 27. 11. 2004 in München, 8-22
GSCHWANDTNER, Ulrike: Die Gegenwart aus der Zukunft gestalten. Was aus den Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen gelernt werden kann – eine feministische Bestandsaufnahme. In: Buchmayr, Maria (Hg.in): Alles Gender? Feministische Standortbestimmungen. Innsbruck 2008, 212-227
HAUG, Frigga: Patientin im neoliberalen Krankenhaus. www.friggahaug.inkrit.de
ILLOUZ, Eva: Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt/ M. 2003
JOCHIMSEN, Maren A.: Für andere sorgen heißt: sich in Beziehung setzen. Die Analyse von Sorgebeziehungen und die Ökonomie. In: Prätorius, Ina (Hg.in): Sich in Beziehung setzen. Zur Weltsicht der Freiheit in Bezogenheit. Königstein 2005, 25-36
ROSENDORFER, Tanja: Geld und Liebe – Geldarrangements in Partnerschaften. In: REGNATH, Johanna/ RUDOLF, Christine (Hg.innen): Frauen und Geld. Königstein/ Taunus 2008, 87 – 111
WETTERER, Angelika: Rhetorische Modernisierung: Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen. In: Knapp / Wetterer (Hg.innen): Achsen der Differenz II Münster, 2003, 286 – 319
ZEPF, Siegfried: Konsum und Konsumverzicht – zwei Seiten einer Medaille? In: SORGO, Gabriele (Hg.in): Askese und Konsum. Wien 2002, 154 - 169
BREITER, Marion: Un-Equal Pay und Armutsgefährdung von Frauen in Österreich. Wien 2006 http://www.netzwerk-frauenberatung.at/klara/dokumente/artikel_unequal_pay_frauenarmut.pdf
DÜCKER, Elisabeth von: Lustgewinne? Vom „Großen Geld“ in der Sexarbeit und anderen Mythen. In: REGNATH, Johanna/ RUDOLF, Christine (Hg.innen): Frauen und Geld. Königstein/ Taunus 2008, 187 – 216
MAYERHOFER, Elisabeth/ MOKRE, Monika: Prekäre Verhältnisse als Zuckerseiten des Lebens. Künstlerinnen und die Creative Class. In: REGNATH, Johanna/ RUDOLF, Christine (Hg.innen): Frauen und Geld. Königstein/ Taunus 2008, 167 - 187
MICHALITSCH, Gabriele: Kein Haushalt ist geschlechtsneutral. In: Haushalt für alle! Mit Gender Budgeting zum geschlechtergerechten Haushalt. Dokumentation der Fachtagung vom 27. 11. 2004 in München, 8-22
GSCHWANDTNER, Ulrike: Die Gegenwart aus der Zukunft gestalten. Was aus den Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen gelernt werden kann – eine feministische Bestandsaufnahme. In: Buchmayr, Maria (Hg.in): Alles Gender? Feministische Standortbestimmungen. Innsbruck 2008, 212-227
HAUG, Frigga: Patientin im neoliberalen Krankenhaus. www.friggahaug.inkrit.de
ILLOUZ, Eva: Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt/ M. 2003
JOCHIMSEN, Maren A.: Für andere sorgen heißt: sich in Beziehung setzen. Die Analyse von Sorgebeziehungen und die Ökonomie. In: Prätorius, Ina (Hg.in): Sich in Beziehung setzen. Zur Weltsicht der Freiheit in Bezogenheit. Königstein 2005, 25-36
ROSENDORFER, Tanja: Geld und Liebe – Geldarrangements in Partnerschaften. In: REGNATH, Johanna/ RUDOLF, Christine (Hg.innen): Frauen und Geld. Königstein/ Taunus 2008, 87 – 111
WETTERER, Angelika: Rhetorische Modernisierung: Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen. In: Knapp / Wetterer (Hg.innen): Achsen der Differenz II Münster, 2003, 286 – 319
ZEPF, Siegfried: Konsum und Konsumverzicht – zwei Seiten einer Medaille? In: SORGO, Gabriele (Hg.in): Askese und Konsum. Wien 2002, 154 - 169
Association in the course directory
in 905: MA Forschungsspezialisierung - Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung |
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt oder Analyse sozialer Problemfelder, 2. Abschnitt |
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt oder Analyse sozialer Problemfelder, 2. Abschnitt |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Tatsache, dass viele Frauen in Beziehungen verarmen, wird gesellschaftlich tabuisiert, denn wie ein Paar seine finanziellen Angelegenheiten regelt, ist angeblich Privatsache. Finanzielle Abhängigkeit ist demütigend und schwächt das Selbstbewusstsein. Geld und die Verfügbarkeit darüber werden als Machtmittel eingesetzt. Neben der Lohnschere schafft die in Beziehungen massenhaft geleistete unbezahlte Reproduktionsarbeit grobe Einkommensnachteile für Frauen. Das für statistische Erhebungen verwendete „Haushaltseinkommen“ verschleiert die reale Situation von Frauen, die zumeist sehr viel weniger für sich zur Verfügung haben als der aus dieser Summe erhobene Pro-Kopf-Anteil einer Familie.
Spätestens im Fall einer Trennung wird klar, dass die Ehe keineswegs die Versorgungsinstitution darstellt, als die sie propagiert wird.
Andererseits bedingt die Veränderung von Familieneinkommen durch die wachsende Erwerbsbeteiligung von Frauen auch strukturelle Verschiebungen innerhalb der (Klein)Familie als wirtschaftlicher Identität.
„Wer das Geld hat, hat die Macht.“ Ausgehend von diesem Satz wollen wir im anhand feministischer Theoriebildung und frauenspezifischer Beratungspraxis analysieren, ob und wie sich durch veränderte Einkommensverhältnisse von Frauen und Männern auch Machtverhältnisse in Paarbeziehungen ändern (Verschiebung von Abhängigkeit und Verantwortlichkeit, Verschiebung prekärer Reproduktionsarbeit durch Migration - „internationale Putz- und Pflegekolonne“, Effekte neoliberaler Globalisierung, die in Krisenzeiten den in seiner Kontroll- bzw. Regulierungsfunktion abgelehnten Staat wieder zu Hilfe ruft).
Produktions- und Reproduktionsarbeit sowie deren gute, schlechte und fehlende Bezahlung werden auf geschlechtsspezifische Arbeits- und Zeiteinteilung reflektiert.
„Zeit ist Geld.“ Aus diesem Spruch ableitbare Gleichheiten sowie Differenzen und Ungleichzeitigkeiten werden im Hinblick auf Paarbeziehungen überprüft und in die geschlechtsspezifische Analyse miteinbezogen.