Universität Wien

230175 UE Mayring´s Qualitative Content Analysis and the Grounded Theory Method in practise (2021W)

Wie induktiv kann die Inhaltsanalyse nach Mayring sein und wo liegen die Unterschiede der beiden Methoden?

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt.

Update 10.12.2021: der Unterricht wird bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital fortgesetzt.

Update 20.11.2021: wegen Lockdowns Umstellung auf digitale Lehre im Zeitraum 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021

Diese Lehrveranstaltung wird in der Hybrid Lehre stattfinden. Falls dies nicht mehr möglich ist wird auf digitale Lehre umgestellt.

  • Wednesday 06.10. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 13.10. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 20.10. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 27.10. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 03.11. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 10.11. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 17.11. 15:15 - 16:45 Hybride Lehre
    Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 24.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Wednesday 01.12. 15:15 - 16:45 Digital
  • Wednesday 15.12. 15:15 - 16:45 Digital
  • Wednesday 12.01. 15:15 - 16:45 Digital
  • Wednesday 19.01. 15:15 - 16:45 Digital
  • Wednesday 26.01. 15:15 - 16:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In der qualitativen Forschung entsteht häufig ein Zwiespalt zwischen dem notwendigen Versuch, das umfassende und umfangreiche Material für die Auswertung handhabbar zu machen und mögliche Informationsverluste zu minimieren. Die Qualitative Inhaltsanalyse
als halbstrukturiertes Verfahren bietet hier die Möglichkeit, den Abstraktionsgrad flexibel zu bestimmen, den man in seinem Forschungsvorhaben benötigt. Das induktiv-deduktives

Wechselspiel im Auswertungsprozess ermöglicht, Offenheit auf der einen und Fokussierung auf der anderen Seite miteinander abzuwägen und damit subjektive Konzepte der Interviewten sowie der ForscherInnen einerseits sowie theoriegeleitete Deduktion und Interpretation andererseits in einen ständigen Austausch miteinander zu bringen. Dieser diskursiv-dialogischen Wechselprozess zwischen bestehendem und zu ermittelndem Wissen ist zugleich der Versuch eines Schrittes in Richtung Überwindung der Dichotomisierung 'qualitativ' versus 'quantitativ'. Das Verfahren wird in Theorie und
Praxis vorgestellt und anhand der eingereichten Texte aus Forschungsprojekten Schritt für Schritt angeleitet.

Methoden:

Diese Lehrveranstaltung wird in der Hybrid Lehre stattfinden. Falls dies nicht mehr möglich ist wird auf digitale Lehre umgestellt.
In der Hybrid Lehre: Dieses Basismodell beschreibt einen Mix aus Vor-Ort-Lehre und synchroner digitaler Lehre. Hierbei wird das Seminar in zwei Gruppen geteilt. Die jeweiligen Gruppen werden im 2 Wochen Rhythmus abwechselnd die Vor-Ort-Lehre und digitale Lehre absolvieren. Die digitale Lehre wird aus Inputs und Arbeitsaufträgen der Lehrenden über Moodle bestehen.
In diesem Modus ist zu beachten, dass für die Vor-Ort Einheiten zwingende Anwesenheitspflicht besteht.

In der vollen digitalen Lehre: Input-Vorträge der LV-Leiterin, Reflektion und Diskussion der Bachelorarbeiten, durchgehend mit einem Videokonferenz Tool.

In beiden Varianten: Input-Vorträge der LV-Leiterin, praktische Übungen, Präsentation und Diskussion von Analyseergebnissen

Ziele:
- Grundständiges Verständnis des Zugangs, deren Anwendungsbereich und Intention.
- Kenntnis über die Art der Ergebnisse der Methoden und der Möglichkeit deren Darstellung und Präsentation.
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können.

Assessment and permitted materials

Bewertet werden folgende Teilleistungen:

In der Hybrid Lehre:
Aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Vorort-Einheiten, Abgabe der Aufgabenstellungen auf Moodle: 50%

Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht in den Vor-Ort Einheiten zwingende Anwesenheitspflicht.

In der vollen digitalen Lehre:
- Durchgehende Anwesenheit, teilweise Sichtbarkeit und aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, teilweise Sichtbarkeit, Plenum-Inputs in den Einheiten im Rahmen des Videokonferenz Tools: 50%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 50%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Bewertet werden folgende Teilleistungen:

In der Hybrid Lehre :
Aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Vorort-Einheiten, Abgabe der Aufgabenstellungen auf Moodle: 50%

Abgabe einer schriftlichen Einzelabschlussarbeit: 50%
Es besteht in den Vor-Ort Einheiten zwingende Anwesenheitspflicht.

In der vollen digitalen Lehre:
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Einheiten im Rahmen des Videokonferenz Tools: 50%
- Abgabe einer Einzelabschlussarbeit: 50%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).

Examination topics

Reading list

Wird laufend bekannt gegeben.
Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:

Flick, Uwe (2006) Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (4. Aufl.), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag

Gahleitner, Silke Birgitta Schmitt, Rudolf & Gerlich, Katharina (Hrsg.) (2014) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision, Coburg: ZKS – Verlag

Mayring, Philipp (2000) Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Social Research, 1(2, 20). Zugriff am 4. Januar 2013 unter http://qualitative-research.net/fqs/fqs.htm

Mayring Philipp (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.), Weinheim und Basel: Beltz

Nikolini, Maria (2012) Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt: Verlag Drava.

Wolfberger, Judith (2010) Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. (3.Auflage) Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. (1967) The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research, New York: Aldine de Gruyter

Mayring, Phillip (2008) Neuere Entwicklungen in der qualitativen Forschung und der Qualitativen Inhaltsanalyse, In Mayring P. / Gläser-Zikuda M. (Hrsg.), Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse (S. 7-19), Weinheim: Beltz

Mayring, Philipp/ Gahleitner, Silke Birgitta (2010) Qualitative Inhaltsanalyse, In: Gahleitner, Silke-Birgitta (2010) Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 295- 304), Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich

Silke Birgitta Gahleitner, Schmitt, Rudolf & Gerlich, Katharina (Hrsg.) (2014) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision, Coburg: ZKS - Verlag

Strauss, Anselm L./ Corbin, Juliet (1999) Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Beltz

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20