Universität Wien

230177 SE Elective Course - (2019W)

Ansatz und Anwendung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

13.15 - 16.30

Wednesday 09.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Wednesday 23.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Wednesday 13.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Wednesday 20.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Tuesday 17.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Wednesday 15.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Wednesday 22.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden
- lernen partizipative Forschung als Forschungszugang kennen
- können das Stufenmodell der partizipativen Forschung anwenden
- diskutieren das Zueinander von Aktion – Reflexion – Partizipation in der Forschung
- machen in der Lehrveranstaltung Erfahrungen mit partizipativen Forschungsmethoden am Beispiel von Dementia Care und Palliative Care
- reflektieren forschungsethische Fragen, die insbesondere mit Partizipation verbunden sind
- entwickeln ein Bewusstsein für Gender und Diversität in der partizipativen Forschung

Inhalte:
Mit der partizipativen Forschung steht der Gesundheits- und Pflegewissenschaft ein Forschungsansatz zur Verfügung, der die Teilhabe unterschiedlicher Beteiligter zu verschiedenen Phasen eines Forschungsprozesses ermutigt. Palliative Care und Dementia Care sind partizipative Betreuungs- und Versorgungs-Ansätze. Die Betroffenen (Menschen mit Demenz und schwerkranke Menschen, An- und Zugehörige und Betreuende) stehen im Mittelpunkt. In der LV wird der Forschungszugang der partizipativen Forschung vorgestellt und Beispiele aus der Praxis der Forschung in Palliative Care und Dementia Care erläutert. Die Studierenden erproben unter Anleitung Methoden der partizipativen Forschung. Erfahrungen aus dem Berufsalltag der Studierenden können als Ausgangspunkte für thematische Reflexionen eingebracht werden.

Methode:
Inputs durch die LV-Leiterinnen, Berichte aus Forschungsprojekten, Literaturstudium, Erproben von partizipativen Forschungsmethoden, Filmausschnitte, Diskussion und Gruppenarbeiten

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist als prüfungsimmanente LV konzipiert.
Der Leistungsnachweis setzt sich aus verschiedenen Einzelleistungen zusammen:
Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung, Literaturstudium zur Vorbereitung der Lehrveranstaltung, Gruppenarbeit und Input, kurzer eigenständiger Text

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist
1. Beteiligung an der Durchführung von Ausschnitten aus einem partizipativen Forschungsprojekt in Gruppenarbeit (50%)
2. Aktive Beteiligung an der LV (30%), wofür regelmäßige Anwesenheit erforderlich ist, einmaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich.
3. Individuelles Abfassen eines kurzen Textes anhand von 3 Leitfragen im Rahmen der LV (30%)

Jede Teilleistung wird eigenständig beurteilt.

Examination topics

Die LV ist prüfungsimmanent. Teilleistungen siehe oben.

Reading list

Bergold Jarg (2010): Partizipative Forschung. In: Mey G, Mruck K, (Hg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 333-344
Froggatt Katherine, Hockley Jo (2011): Action research in palliative care: defining an evaluation methodology, Palliative Medicine 2011 Dec;25(8):782-787
Heimerl Katharina (2012): Partizipative und aktionsorientierte Forschung in Palliative Care: Teil 1 Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13 (3), pp. 116-118; Teil 2 – Methodik und Beispiele. Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13 (4), pp. 162-164
Hockley Jo, Froggatt Katherine, Heimerl Katharina (eds.) (2013): Participatory Research in Palliative Care. Actions and Reflections. Oxford: Oxford University Press
Reitinger Elisabeth (2008) (Hg.): Transdisziplinäre Praxis. Forschen im Sozial- und Gesundheitswesen. Heidelberg: Carl Auer
Reitinger Elisabeth; Heimerl Katharina (2010): Transdisziplinär Forschen heißt Ethik organisieren. Wie die Universität mit stationärer Altenhilfe zusammenarbeiten kann. In: Krobath, Thomas, Heller, Andreas (Hg.): Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg i.B.: Lambertus, 847-869.
Von Unger, Hella (2012): Partizipative Gesundheitsforschung. Wer partizipiert woran? FQS, 12/1, Art. 7
Wallerstein, Nina; Duran, Bonnie (2010): Community-Based Participatory Research Contributions to Intervention Research: The Intersection of Science and Practice to Improve Health Equity. American Journal of Public Health, 100, 40 – 46.
Wegleitner Klaus, Heimerl Katharina, Reitinger Elisabeth, Wappelshammer Elisabeth, Plunger Petra, Schuchter Patrick (2016): Partizipative Forschung in Palliative- und Dementia Care als Beitrag zur Demokratisierung der Sorge. In: Lerchster Ruth, Krainer Larissa (Hg.): Interventionsforschung Band 2: Anliegen, Potentiale und Grenzen transdisziplinärer Wissenschaft, Wiesbaden: Springer; 31-69
Wright Michael et al. (2013): International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR) (2013) Position Paper 1: What is Participatory Health Research? Version: Mai 2013. Berlin: International Collaboration for Participatory Health Research. http://www.icphr.org/uploads/2/0/3/9/20399575/ichpr_position_paper_1_defintion_-_version_may_2013.pdf
Wright Michael T. (2012): Partizipative Gesundheitsforschung als wissenschaftliche Grundlage für eine qualitative Praxis. In: Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Hans Huber, 418-428

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21