230180 VO New Developments in Methods of Empirical Social Research (2010W)
Labels
Erstmals am MI 06.10.2010, 14.00 bis 16.00 UhrOrt: IHS, Hörsaal II, Stumpergasse 56, 1060 Wien, EG06.10.2010: Rahmung der VO; Methodologie; Prozess; Qualitätssicherung (U. Froschauer) 14.00-16.00, IHS25.10.2010: Biographieforschung u. Diskursanalyse (R. Breckner), 14.00-16.00, IHS27.10.2010: Visuelle Soziologie (R.Breckner) 14.00-16.00, IHS03.11.2010: Qualitative Längsschnittstudien (8 J.): Darstellung eines praktischen Beispieles (U. Froschauer) 14.00-16.00, IHS10.11.2010: Praxeologie (B. Littig, M. Jonas) 14.00-16.00, IHS17.11.2010: Praxeologie (B. Littig) 14.00-16.00, IHS24.11.2010: Quantitative Längsschnittstudien: Design u. konkrete Beispiele (Migrantinnen/Arbeitszugang) (R. Verwiebe) 14.00-16.00, IHS01.12.2010: Quantitative Längsschnittstudien (R. Verwiebe) 14.00-16.00, IHS17.12.2010: Techniken der Paneldatenanalyse, Techniken der Längsschnittdatenanalyse (J. Reinecke) 09.00-10.30, Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre18.12.2010: Techniken der Paneldatenanalyse, Techniken der Längsschnittdatenanalyse, 09.00-10.30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 (Bestätigt)12.01.2010: Neuere Entwicklungen in Mixed Method Designs (R. Latcheva) 14.00-16.00, IHS19.01.2010: Triangulativer Zugang am Beispiel eigener Forschungen (R. Latcheva) 14.00-16.00, IHS26.01.2010: schriftliche Prüfung, 14.00-16.00, IHSRaumbedingte TeilnehmerInnenbeschränkung
Details
max. 90 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 26.01.2011
- Monday 28.02.2011 12:15 - 14:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 11.04.2011 19:00 - 21:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 10.10.2011 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Lecturers
- Ulrike Froschauer
- Roswitha Breckner
- Rossalina Latcheva
- Beate Littig
- Jost Reinecke
- Roland Verwiebe
- Michael Jonas
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Bei dieser Vorlesung handelt es sich um eine Ringvorlesung, in der neuere Entwicklungen der empirischen Sozialforschung vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden neue Trends sowohl der qualitativen als auch der quantitativen Forschungstradition berücksichtigt. In der qualitativen Sozialforschung werden primär folgende Themenbereiche besprochen: Neuere methodologische Entwicklungen; Visuelle Soziologie; Biografieforschung u. Konversationsanalyse; Qualitative Längsschnittuntersuchungen; Praxeologie. In der quantitativen Sozialforschung werden am Beispiel konkreter Forschungsprojekte die Besonderheiten von Zeitstudien vorgestellt sowie die Bedeutung von Triangulation.
Assessment and permitted materials
Am 26. Jänner 2011 findet eine schriftliche Prüfung statt
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Ringvorlesung besteht darin, dass die TeilnehmerInnen einen Einblick in die aktuellen Debatten u. Diskussionen der empirischen Sozialforschung in Bezug auf Theorie, Methodologie und Methoden bekommen.
Examination topics
Die Ringvorlesung wird von mehreren VertreterInnen des Faches (Roswitha Breckner, Ulrike Froschauer, Rossalina Latcheva, Beate Littig, Jost Reinecke, Roland Verwiebe) durchgeführt, wobei die Vortragenden eigene Forschungsprojekte vorstellen und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen einer kritischen Reflexion unterziehen.
Reading list
Ulrike Froschauer, Manfred Lueger (2009): Interpretative Methoden: Der Prozess, WUV UTB, WienJo Reichertz (2007): Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme, in: Frank Benseler, Bettina Blanck, Reinhard Keil, Werner Loh (Hg.), Erwägen Wissen Ethik, Jg. 18/Heft 2, Lucius&LuciusGeorge P. Huber, Andrew H. Van de Ven (ed.) (1995): Longitudinal Field Research Methods, Sage, Thousand Oaks, London, New DelhiBlossfeld, Hans-Peter et al. (1986). Ereignisanalyse. Statistische Theorien und Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/Main: Campus.Blossfeld, Hans-Peter/Huinink, Johannes (2006). Life Course Research in the Social Sciences: Topics, Conceptions, Methods, and Problems. The Journal of Sociology and Social Anthropology, 9, 15-44.Latcheva, R. (2009): Cognitive Interviewing and Factor-Analytic Techniques: a Mixed Method Approach to Validity of Survey Items Measuring National Identity. Quality & Quantity, Springer Netherlands, DOI 10.1007/s11135-009-9285-0.Creswell, John W. (2009): Research Design. Qualitative, Quantitaive, and Mixed Method Approaches. Thousand Oaks: SageJohn Law (2004): After Method. Mess in social science research. RoutledgeAndreas Reckwitz (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, in: ZfS, Jg. 32, Heft 4 (2003), S. 282-301Christof Wolf und Henning Best (Hg.), 2010:
Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse.
Wiesbaden: VS-Verlag.
http://www.handbuch-datenanalyse.de/Jost Reinecke, Susann Kunadt, Daniela Pollich, 2010:
Längsschnitt- und Panelanalyse. erscheint in:
Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online.
Weinheim: Juventa-Verlag.
http://www.erzwissonline.de/Weitere Literatur wird in der VO bekannt gegeben
Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse.
Wiesbaden: VS-Verlag.
http://www.handbuch-datenanalyse.de/Jost Reinecke, Susann Kunadt, Daniela Pollich, 2010:
Längsschnitt- und Panelanalyse. erscheint in:
Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online.
Weinheim: Juventa-Verlag.
http://www.erzwissonline.de/Weitere Literatur wird in der VO bekannt gegeben
Association in the course directory
in 905: MA Methoden
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39