Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230196 KO How social is scientific knowledge? (2010S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.03. 09:30 - 10:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 18.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 22.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 06.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 27.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 17.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Konversatorium ist ergänzend zur Vorlesung "Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen?: Einführung in die Wissenschaftsforschung II" von Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt und Dr. Maximilian Fochler angelegt. Studierende erhalten hier die Möglichkeit, das in der Vorlesung vermittelte Wissen an konkreten Beispielen gemeinsam durchzudenken sowie die Texte gemeinsam zu lesen, um so ihr Verständnis zu vertiefen.

Inhaltlich werden wir uns mit dem Grundthema der Vorlesung, der Frage, welche Auswirkungen soziale Strukturen auf Wissenschaft hat, näher durchleuchten. Wie berühren gesellschaftliche Logiken und Werte die Produktion wissenschaftlichen Wissens? Welche sozialen Prozesse und Dynamiken führen dazu, etwas als eine wissenschaftliche 'Tatsache' anzuerkennen? Welche unterschiedlichen 'Kulturen' der Wissensproduktion gibt es in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen? Welche Wertestrukturen und normativen Vorstellungen spielen in der Forschung eine Rolle? In welcher Weise fungiert wissenschaftliches Wissen für die Erstellung, den Wandel und die Legitimation von sozialen Ordnungen in der Gesellschaft selbst?

Das Konversatorium ist inhaltlich auf 5 Termine teilgeblockt, die unterschiedliche Aspekte aus der Vorlesung herausgreifen. Ziel des KO ist es, in der Vorlesung vermittelte Inhalte noch einmal vertieft aufzugreifen bzw. quer liegende Themenbereiche zu erfassen und so eine neue Perspektive auf das Themenfeld aufzumachen. Gelernt werden soll, sich im Detail und kritisch-reflexiv mit Texten und Themen auseinanderzusetzen bzw. die Texte und deren Argumente in der Gruppe gemeinsam zu diskutieren.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

W1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39