Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230198 UK Disputes on "truth"? Technoscientific controversies in societal contexts (2010S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Am 27.5. wird zur Seminarzeit eine Exkursion stattfinden (Details werden noch bekannt gegeben).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.03. 15:30 - 17:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 11.03. 15:30 - 17:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 18.03. 15:30 - 17:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 25.03. 15:30 - 17:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 15.04. 15:30 - 17:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 29.04. 15:30 - 17:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 06.05. 15:30 - 17:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 20.05. 15:30 - 17:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 27.05. 15:30 - 17:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Thursday 17.06. 15:30 - 17:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Seit einiger Zeit streiten BiologInnen und AnhängerInnen der biblischen Schöpfungslehre, ob die Evolutionstheorie eine angemessene Erklärung für den Ursprung des Menschen bieten könne. Dabei geht es nur vordergründig um die Frage, was "wahr" ist, sondern gleichzeitig auch immer um gesellschaftliche Machpositionen wie z.B. den Zugang zu den Schulen. Unzählige solcher wissenschaftlicher und technischer Debatten werden inzwischen auf der Bühne der Öffentlichkeit ausgetragen. Damit eignen sich technowissenschaftliche Kontroversen hervorragend, die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technik und Gesellschaft im Detail zu untersuchen. Scharfe Debatten werden aber nicht nur zwischen bestimmten Teilen der Gesellschaft und der Wissenschaft geführt, sondern auch innerhalb des Wissenschaftsbetriebes werden Wahrheitsansprüche ausgefochten und damit um Deutungshoheit gekämpft. In diesen Kontroversen wird sichtbar, wie wissenschaftliches Wissen produziert wird, welche meist implizit bleibenden Regeln und Wertvorstellungen in der Wissensproduktion eine Rolle spielen, und in welcher Weise Gesellschaft in die Wissenschaft hineinwirkt und wie Wissenschaft zu einem gesellschaftspolitischen Objekt wird.
In diesem Universitätskurs werfen wir einen Blick in die Vergangenheit, beschäftigen uns aber auch mit gegenwärtigen Kontroversen und ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext. Historisch gesehen steht an der Geburtsstunde der modernen Naturwissenschaft eine Kontroverse, nämlich zwischen Thomas Hobbes und Robert Boyle um die Rolle des Experiments in der Wissenschaft. Zwei Jahrhunderte später streiten Louis Pasteur und Félix Archimède Pouchet in Frankreich darum, welche Art von Experimenten theoretische Annahmen beweisen oder widerlegen. Jüngere wissenschaftliche Kontroversen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer öffentlichen Bühne ausgetragen werden und dabei die Medien als Akteure entscheidend in den Verlauf der Kontroverse eingreifen. Gegenwärtige Kontroversen um Klimawandel, Atomkraft oder genetisch veränderte Organismen zeigen sehr anschaulich, dass das Politische von der Erkenntnisproduktion selbst nicht mehr zu trennen ist. Dies sind nur einige Schlaglichter auf Kontroversen, die wir im Universitätskurs diskutieren werden.
Didaktisch werden wir anhand von ganz konkreten Kontroversen in der Wissenschaft grundlegende Fragen der Wissenschaftsforschung in Hinblick auf die Praxis der Wissenschaft und ihre kulturelle Einbettung diskutieren. Neben vorlesungsartigen Elementen durch die LV-Leiter, die den Studierenden eine Einführung und einen Überblick über die zu diskutierenden Themen geben werden, wird durch Gruppenarbeiten, Übungen, Diskussionen und von den Studierenden vorzubereitender Input auch das selbstständige Erarbeiten von Inhalten durch die Studierenden selbst gefördert.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

W1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39