Universität Wien

230199 SE Sustainability Challenge (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work
MIXED

Alle teilnehmenden Studierenden müssen sich für die LV über die LV-Website beworben haben und aufgenommen worden sein. Außerdem müssen sie bereit sein, sowohl im WiSe 22/23 als auch im SoSe 23 an dieser zweisemestrigen LV teilzunehmen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Angaben zu den Veranstaltungsorten unter: https://sc.rce-vienna.at/lehrveranstaltung/termine/

Im Zuge der Lehrveranstaltung werden weitere Termine für Treffen mit Service Learning Partner*innen und Coaching Sessions mit Mentor*innen individuell mit den teilnehmenden Studierenden vereinbart. (Anwesenheitspflicht)

Darüber hinaus wird es gemeinsam gestaltete Fokusarbeitszeiten, informelle Ereignisse und Sprechstunden mit Expert*innen geben - die Teilnahme bei diesen Terminen erfolgt auf freiwilliger Basis.

Ergänzende Informationen zur gesamten Veranstaltung bzw. zu den Terminen finden Sie auf der Website der Sustainability Challenge https://sc.rce-vienna.at/

Monday 10.10. 10:00 - 12:00 Digital
Monday 17.10. 10:30 - 13:30 Ort in u:find Details
Monday 17.10. 15:30 - 20:00 Ort in u:find Details
Monday 07.11. 10:00 - 17:00 Digital
Tuesday 08.11. 11:30 - 19:00 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Die Inhalte der Lehrveranstaltung (LV) beziehen sich auf das Schwerpunktthema "Sustainable Development Goals (SDGs)" - die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Sowohl die einzelnen LV-Einheiten als auch die Projektfragestellungen werden in dieses Thema eingebettet. Dabei ist es besonders wertvoll, dass unterschiedliche Disziplinen und Perspektiven vertreten sind. Zum einen kommen die Lehrenden aus verschiedenen Fachgebieten, wie zum Beispiel Soziologie, Geographie, Raumplanung, Architektur, Musikpädagogik, Ökologische Ökonomie, Systemwissenschaft oder Klimaforschung. Zum anderen sind die Teilnehmer:innen Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen und Universitäten.
Diese Interdisziplinarität ermöglicht eine wichtige Bandbreite an behandelten Themen, um in einem gerechtfertigten Maße auf die SDGs eingehen zu können. Querverbindungen zu nahezu allen Curricula finden sich in Anbetracht der Tatsache, dass Nachhaltigkeit sehr viele Bereiche unseres gesellschaftlichen und beruflichen Lebens ausmacht. Gemeinsam wollen wir Lösungen für lokale und globale sozialökologische Herausforderungen entwickeln und das geht vor allem, wenn unterschiedliche Disziplinen, Sichtweisen und Erfahrungen vertreten sind. Die konkreten Themen der Lehrkonferenz werden zeitnah vor Semesterbeginn von den beteiligten Lehrpersonen festgelegt, da abgewartet wird, welche Projektfragestellungen im neuen Jahrgang dabei sein werden sowie welche Disziplinen gemeinsam im Teamteaching lehren werden.
Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden ermöglichen und sie dazu ermutigen, lösungsorientiert und mit einem Fokus auf eine zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweise in den einzelnen Projekten heranzugehen. Dabei werden vor allem die Gestaltungs- und Handlungskompetenz gefördert. Die Studierenden erarbeiten selbständig für sie relevante Themen, diskutieren sie kritisch mit ihren Kolleg*innen, passen Fragestellungen an oder ändern sie zur Gänze, treffen richtungsweisende Entscheidungen im Laufe der Projektarbeit und legen konkrete Meilensteine fest, die zum gewünschten Ziel führen sollen. Dadurch entwickeln sie eigenständige und strukturierte Arbeitsweisen. Durch regelmäßige Reflexion des erlangten theoretischen Wissens sowie der Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis wird der kontinuierliche Lernprozess sichtbar gemacht und das Gelernte verinnerlicht. Die Arbeit in interdisziplinären Teams ist ein Kernelement der Lehrveranstaltung. Sie erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit und fördert sowohl Organisations- sowie Kommunikationsfähigkeit.
Service Learning Track: Zusätzlich zu den gemeinsamen Lernergebnissen kommt im Service Learning Track verstärkt die Problemlösungskompetenz dazu, wenn es um konkrete Fragestellungen aus der Praxis geht. Die teilnehmenden Studierenden lernen, das Vorhaben der Praxispartner*innen zu verstehen, sich ein eigenes Bild zu machen und anschließend in die konkrete und überlegte Umsetzung zu gehen.
Start-up Track: Zusätzlich zu den gemeinsamen Lernergebnissen kommt im Start-up Track verstärkt die Problemlösungskompetenz dazu, wenn es um die Idee und deren Verwirklichung geht. Die teilnehmenden Studierenden adressieren individuell ein soziales, ökologisches oder sozialökologisches Problem, dem sie sich stellen und für das sie eigene Lösungsansätze entwickeln.

Assessment and permitted materials

Im praktischen Teil der LV wird konkreten Praxisprojekten oder Start-up Ideen nachgegangen. Dabei werden die Studierenden in sogenannten Coaching Sessions von betreuenden Mentor:innen bzw. Start-up Coaches unterstützt. Diese Coaching Sessions finden mindestens zwei Mal im Semester statt. Im Service Learning Track finden zusätzlich noch regelmäßige Treffen mit den jeweiligen Praxispartner*innen statt. Die Treffen werden individuell und nach Bedarf vereinbart. Der praktische Teil der LV erfordert von den Studierenden Selbstdisziplin, Engagement, gutes Projektmanagement, faire Teamarbeit und Kontinuität. Auf der anderen Seite erfahren sie die Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten, eigenen Ideen und Vorstellungen nachzugehen, kritisch und werteorientiert zu arbeiten sowie Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.
Der theoretische Teil der LV findet in den Lehrkonferenzen und betreuten Projektarbeitszeiten statt. Die Lehrkonferenz im Wintersemester wird im Teamteaching abgehalten. Das bedeutet, je zwei Universitäten schließen sich zusammen und widmen sich interdisziplinär einem Themenschwerpunkt, der im Zusammenhang zu den Sustainable Development Goals und aktuellen Fragestellungen aus den jeweiligen Disziplinen steht. Über die Inhalte und die Methode werden die Studierenden zeitnahe informiert, sobald es hier eine Absprache unter den Lehrenden gibt. Die Projektarbeitszeiten sind ein Teil des Start-up Tracks und werden ca. alle 3 Wochen stattfinden. Dabei kommen die Coaches mit allen Teilnehmer*innen des Tracks zusammen und arbeiten an den einzelnen Schritten hin zu einem Business Model. Die Formate sind vielfältig. Es sind Gruppenarbeiten, Vorträge, Pitches und Feedbackrunden geplant.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Minimum requirements and assessment criteria

Bei der Lehrkonferenz und Veranstaltungen/Einheiten inklusive Abendevents besteht Anwesenheitspflicht. Die relevanten Termine finden sich hier. In begründeten Fällen ist jedoch ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von jeweils einer akademischen Einheit (1 Halbtag) möglich.
Für die Beurteilung wird die verpflichtende Teilnahme an den gemeinsamen Terminen herangezogen. Die betreute Projektarbeitszeit bleibt optional. (45%)
Die Protokolle aus den Coaching Sessions und den Treffen mit Praxispartner*innen gehen mit 25% in die Benotung ein.
Außerdem ist ein schriftlicher Projektbericht im Service Learning Track sowie ein Pitch Deck für den Business Plan im Start-up Track am Ende des Semesters auch Teil der Benotungsgrundlage. (30%)
Für eine positive Note muss die Gesamtbeurteilung mindestens 50% betragen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

! ACHTUNG ! Anmeldung nur nach erfolgreicher Bewerbung (siehe: https://sc.rce-vienna.at/lehrveranstaltung/teilnehmen/)

Für die Teilnahme an den digitalen Einheiten ist eine stabile Internetverbindung, ein Computer/Laptop mit Mikrofon und Webcam erforderlich.

Last modified: Th 11.05.2023 11:28