230203 PS Special Approaches in Qualitative Research (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 23:59
- Registration is open from Fr 01.03.2024 09:00 to We 06.03.2024 23:59
- Deregistration possible until Fr 15.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 13:15 - 16:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 13.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 10.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 24.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 22.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 05.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Leistungsnachweis setzt sich aus verschiedenen Einzelleistungen zusammen, die im Wesentlichen aus Produkten im Rahmen der LV, Mitarbeit, Hausübungen, Reflexionen und Abschlussarbeit bestehen.
Minimum requirements and assessment criteria
- Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Abgabe aller zur Leistungskontrolle notwendigen Produkte
- Abgabe aller zur Leistungskontrolle notwendigen Produkte
Examination topics
Reading list
Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Mannheim: Psychologie Verlags Union.
Corbin, J. M., & Strauss, A. L. (2008). Basics of qualitative research : techniques and procedures for developing grounded theory (3. ed.). Los Angeles {[u.a.]: Sage Publ.
Mey, G., & Mruck, K. (Eds.) (2011). Grounded Theory Reader. Auflage: 2 VS Verlag für Sozialwissenschaften
Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.
Breuer, F, Muckel, P, Dieris, B (2017). (3. ed.) Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Springer VS
Corbin, J. M., & Strauss, A. L. (2008). Basics of qualitative research : techniques and procedures for developing grounded theory (3. ed.). Los Angeles {[u.a.]: Sage Publ.
Mey, G., & Mruck, K. (Eds.) (2011). Grounded Theory Reader. Auflage: 2 VS Verlag für Sozialwissenschaften
Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.
Breuer, F, Muckel, P, Dieris, B (2017). (3. ed.) Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Springer VS
Association in the course directory
Last modified: We 31.07.2024 12:06
-Wissenschaftstheoretische Positionen der GTM
-Textproduktion im Zusammenhang mit der Auswertung qualitativer DatenDie Lehrveranstaltung ist als Seminar konzipiert. Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.
-Inputs LV-Leiter
-Lesen und Reflektieren von vertiefenden Texten
-Übungen an konkretem Erhebungsmaterial (z.B. Interviews)
-Hausübungen und Reflexion der Inhalte