230204 UE Learning on the Case - Case Method and Case Discussion (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 09:00 to Tu 25.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 10.03.2025 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung!
Am 4. März und am 7., 8., und 10. April 2025 beginnt die LV um 09.00 Uhr
Am 11. April 2025 beginnt die LV um 08.00 Uhr
- Tuesday 04.03. 08:00 - 12:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Monday 07.04. 08:00 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 08.04. 08:00 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 10.04. 08:00 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Friday 11.04. 08:00 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
LEISTUNGSNACHWEISDie Lehrveranstaltung hat einen immanenten Prüfungscharakter, dies erfordert eine regelmäßige Teilnahme von mind. 80%. Die spezifischen Anforderungen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Der Leistungsnachweis umfasst vier Teilleistungen.- Einbringen einer Fallbeschreibung – Erstellen einer Fallvignette (10%)
- Selbstständige Bearbeitung der Grundlagenliteratur – Zusammenfassungen von drei zugeteilten Artikeln (30%)
- Fallbearbeitung in Gruppen - aktive Mitarbeit (30%)
- Erstellen eines Fallberichts / Case reports in Gruppen (30%)
- Selbstständige Bearbeitung der Grundlagenliteratur – Zusammenfassungen von drei zugeteilten Artikeln (30%)
- Fallbearbeitung in Gruppen - aktive Mitarbeit (30%)
- Erstellen eines Fallberichts / Case reports in Gruppen (30%)
Minimum requirements and assessment criteria
MINDESTANFORDERUNGEN
- Regelmäßige Teilnahme - mindestens 80 % der Gesamtzeit
- Einbringen einer Fallbeschreibung – Erstellen einer Fallvignette (10%)
- Selbstständige Bearbeitung zugeteilter Grundlagenliteratur (30%)
- Aktive Teilnahme an der Fallerstellung, -bearbeitung und -präsentation (in Gruppen) im Rahmen der Lehrveranstaltung (30%)
- Verfassen eines Case report als schriftliche Hausarbeit (in Gruppen) im Umfang von ca. 5000 Worten (30%).Beurteilungskriterien zur schriftlichen Arbeit
- Umfang und Vollständigkeit
- Nachvollziehbarkeit der Fallbeschreibung und -bearbeitung (Methode)
- Fachliche Fundierung der Diskussion der Ergebnisse auf Basis von theoretischen und oder empirischen Erkenntnissen
- Regelmäßige Teilnahme - mindestens 80 % der Gesamtzeit
- Einbringen einer Fallbeschreibung – Erstellen einer Fallvignette (10%)
- Selbstständige Bearbeitung zugeteilter Grundlagenliteratur (30%)
- Aktive Teilnahme an der Fallerstellung, -bearbeitung und -präsentation (in Gruppen) im Rahmen der Lehrveranstaltung (30%)
- Verfassen eines Case report als schriftliche Hausarbeit (in Gruppen) im Umfang von ca. 5000 Worten (30%).Beurteilungskriterien zur schriftlichen Arbeit
- Umfang und Vollständigkeit
- Nachvollziehbarkeit der Fallbeschreibung und -bearbeitung (Methode)
- Fachliche Fundierung der Diskussion der Ergebnisse auf Basis von theoretischen und oder empirischen Erkenntnissen
Examination topics
Prüfungsstoff ist die Grundlagenliteratur (Textzusammenfassungen - Einzelarbeit) sowie die Verschriftlichung der Fallbearbeitung (Gruppenarbeit).
Die Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und zur Bearbeitung zugeteilt.
Die Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und zur Bearbeitung zugeteilt.
Reading list
GRUNDLAGENLITERATUR
SCHREMS, B. (2022): Fallarbeit in der Pflege. Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. 4. überarbeitete Auslage. Facultas: Wien.Spezifische Literaturangaben zur selbstständigen Bearbeitung der Grundlagenliteratur werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
SCHREMS, B. (2022): Fallarbeit in der Pflege. Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. 4. überarbeitete Auslage. Facultas: Wien.Spezifische Literaturangaben zur selbstständigen Bearbeitung der Grundlagenliteratur werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 11.02.2025 11:26
- Methodologische Grundlagen zum hermeneutischen Fallverstehen kennen
- Verschiedene Konzepte der Fallarbeit und deren Einsatzmöglichkeiten in der Pflege kennen
- Methoden der Fallarbeit kennen und diese fallspezifisch zuordnen und anwenden können
- Schritte der Fallarbeit anhand von praktischen Fallbeispielen darlegen und kritisch kommentieren können
- Einen Fallbericht erstellen könnenINHALTE
Die zunehmende Komplexität von Pflegesituationen erfordert ein fundiertes Verständnis individueller Fälle, um wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse, persönliche Bedürfnislagen und organisatorische Anforderungen zu vereinen. Diese Lehrveranstaltung widmet sich der Bedeutung des hermeneutischen Fallverstehens als zentraler Kompetenz für eine situationsgerechte, professionelle Pflege. In der Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Rollen innerhalb der Fallarbeit – von der Moderation und Fallschilderung über die aktive Mitarbeit an der Bearbeitung bis hin zur Verschriftlichung der Ergebnisse in Form von Fallberichten – anhand von konkreten Fällen eingeübt.Im ersten Teil der Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen des Fallverstehens vermittelt. Dazu gehören:
• Einführung in die Hermeneutik,
• Entwicklung von kritischem Denken,
• Definitionen von „Fall“ und „Fallverstehen“,
• sowie der Prozess der Bildformung als Grundlage des Verstehens.Der zweite Teil legt den Fokus auf die praxisorientierte Anwendung. Hier werden verschiedene theoretische und methodische Ansätze der Fallarbeit im Selbststudium erarbeitet und ihre Unterschiede sowie Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Behandelte Konzepte umfassen:
• Reflexive Pflegepraxis,
• Verstehende Pflegediagnostik,
• Ethische Fallarbeit.Diese Ansätze werden im dritten Teil anhand realer Fälle aus der Pflegepraxis der Studierenden vertieft. Der Fallbearbeitungsprozess folgt dabei exemplarisch vier Schritten:
1. Theoretische Einbettung,
2. Fallerzählung, Nachfragen und Bestimmung der Fallart,
3. Festlegung und Bearbeitung von Kernthemen,
4. Auswertung von Kernthemen.Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet das Thema Case Report / Fallbericht, in dem Studierende lernen, Fallbearbeitungen als Publikationsform aufzubereiten.METHODEN
- Theoretischer Input zu den theoretischen Grundlagen
- Literaturstudium als Einzelarbeit
- Bearbeitung von realen Fällen in Gruppen
- Zusammenführung von Theorie und Praxis im Rahmen von Fallbesprechungen und Fallberichten in Gruppen