Universität Wien

230208 VO Theory Construction in Nursing (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 07.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 05.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Monday 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Monday 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Aims, contents and method of the course


Die Studierenden …
wissen um die Bedeutung von Theorien/Theoriebildung insbesondere im Bereich der Pflegewissenschaft.
können den aktuellen Diskurs um Theoriebildung in der Pflegewissenschaft nachvollziehen und kritisch reflektieren.
kennen die Wege und Möglichkeiten der Theoriebildung im Bereich der Pflege.
kennen die Kernelemente und die verschiedenen Arten der Konzeptanalyse und können deren Bedeutung und Einsatzbereich für die Pflegewissenschaft diskutieren.
kennen die Kernelemente und die verschiedenen Arten der Metasynthese und können deren Bedeutung und Einsatzbereich für die Pflegewissenschaft diskutieren.
wissen, was unter theoriebasierter Evaluation und einer Programmtheorie verstanden wird.

Inhalte
Theorien, Theoriebildung Warum
Begriffsklärung
Meilensteine der Theorieentwicklung
Theorieebenen
Denkschulen der Großen Pflegetheorien
Elemente, Methoden und Strategien der Theoriebildung
Theoriebildung und Forschung
Konzeptanalyse Arten, Charakteristika, Erstellung, Beispiele
Theorieanalyse und -kritik
Metasynthese Arten, Charakteristika, Erstellung, Beispiele
Entwicklung von Programmtheorien

Methode
Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert.

Assessment and permitted materials

The

Minimum requirements and assessment criteria

Die Noten werden nach folgendem Schlüssel vergeben:

Sehr gut 21-24 Punkte
Gut 18-20 Punkte
Befriedigend 15-17 Punkte
Genügend 12-14 Punkte
Nicht genügend weniger als 12 Punkte

Examination topics

Der gesamte VO-Inhalt

Reading list

Basisliteratur:
• Meleis, A. (1999). Pflegetheorie. Gegenstand, Entwicklung und Perspektiven des theoretischen Denkens in der Pflege. Bern: Huber.
• Meleis, A. (2018). Theoretical Nursing. Development and Progress. 6th Edition. Philadelphia: Wolters Kluwer.
• Moers, M., Schaeffer, D., Schnepp, W. (2011). Too busy to think? Essay über die spärliche Theoriebildung der deutschen Pflegewissenschaft. Pflege, 24 (6), 349-360.
• Sitzman, K., Wright Eichelberger, L. (2017). Understandig the Work of Nurse Theorists. A Creative Beginning. Third Edition. Burlington Massachusetts: Jones and Barlett Learning. (Das E-Book ist auf u:search abrufbar.)
• Walker, L.O. & Avant, K.C. (1998). Theoriebildung in der Pflege. Wiesbaden: Ullstein Medical.
• Walker, L.O. & Avant, K.C. (2019). Strategies for Theory Construction in Nursing. 6th Edition. New Jersey: Pearson Prentice Hall. (Das E-Book von 2014 ist auf u:search abrufbar.)

Association in the course directory

Last modified: Tu 25.02.2025 17:26